Market Maker Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Maker für Deutschland.
Ein Market Maker ist ein Unternehmen oder eine Person, die einen liquiden Markt für bestimmte Wertpapiere aufrechterhält.
Dies wird in der Regel durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren erreicht, um ständig ein Angebot und eine Nachfrage aufrechtzuerhalten, was den Handel erleichtert. Die Hauptaufgabe eines Market Makers besteht darin, Liquidität bereitzustellen und sicherzustellen, dass es immer einen Käufer und einen Verkäufer gibt, um die Transaktionen abzuwickeln. Dies bedeutet, dass ein Market Maker eine große Anzahl von Aktien besitzen muss, um den Kauf- und Verkaufsauftrag ausführen zu können, wenn ein Anleger eine Transaktion ausführen möchte. Market Maker sind in der Regel an der Börse tätig und haben Zugang zum börslichen Handel. Sie sind verpflichtet, Werte in ihren Büchern zu haben, die jederzeit zum Kauf oder Verkauf vorhanden sind, unabhängig davon, ob ein Käufer oder Verkäufer vorhanden ist oder nicht. Market Maker verdienen ihr Geld durch die Spanne oder den Spread zwischen den Preisen, zu denen sie bereit sind, Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Diese Differenz ist der Gewinn, den sie machen, und hängt von der Volatilität und dem Volumen des betreffenden Wertpapiers ab. Trotz ihrer zentralen Rolle als Liquiditätsanbieter auf den Finanzmärkten müssen Market Maker auch strenge Regeln und Vorschriften einhalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie nicht in unangemessene Aktivitäten wie Marktmanipulation oder Insiderhandel verwickelt werden. Insgesamt sind Market Maker ein unverzichtbarer Bestandteil des effizienten Funktionierens des Kapitalmarkts. Durch die Bereitstellung von Liquidität und eine ständige Nachfrage und Angebot tragen sie dazu bei, einen reibungslosen Handel zu gewährleisten.Schichtenbilanz
Title: Schichtenbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Introduction: Die Schichtenbilanz, eine essenzielle Finanzanalysemethode, ist ein wichtiges Instrument für Investoren und Unternehmen im Bereich des Kapitalmarkts. Sie ermöglicht eine umfassende Beurteilung der...
Faktorqualität
Faktorqualität bezieht sich auf die Qualität eines Faktors innerhalb eines Anlageportfolios. Es ist ein maßgeblicher Indikator dafür, wie effektiv ein bestimmter Faktor bei der Generierung von Renditen ist. In der...
unbewegliches Vermögen
Unbewegliches Vermögen - Definition, Erklärung und Bedeutung im Kapitalmarkt Unbewegliches Vermögen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Art von Vermögenswerten. Es handelt sich...
Firmenschutz
Definition von Firmenschutz: Firmenschutz ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Vermögenswerte, das geistige Eigentum und den Ruf eines Unternehmens vor rechtlichen und wirtschaftlichen...
Reederei
Reederei: Definition einer professionellen Schifffahrtsgesellschaft Eine Reederei ist ein Unternehmen, das sich auf den Betrieb und die Verwaltung von kommerziellen Schiffen spezialisiert hat. Diese Schifffahrtsgesellschaften sind von zentraler Bedeutung für den...
Stichprobe
Die Stichprobe ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet eine Teilmenge einer Population, die sorgfältig ausgewählt wurde, um allgemeine Aussagen über die...
Crowding-out
Crowding-out, auf Deutsch auch als "Verdrängungseffekt" bezeichnet, ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der die Regierung oder andere staatliche...
Länderfonds
Der Länderfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der darauf abzielt, in Wertpapiere aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu investieren. Diese Fonds konzentrieren sich normalerweise auf Schwellenländer oder auf...
Kompetenzabgrenzung
Definition of "Kompetenzabgrenzung": Die Kompetenzabgrenzung bezieht sich auf den Prozess der klaren Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in einem bestimmten Bereich, insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte. In diesem Kontext bezieht...
Klassendurchschnitt
Der Begriff "Klassendurchschnitt" bezieht sich auf eine statistische Maßzahl, um die Performance einer bestimmten Klasse von Investitionen in einem Portfolio oder auf dem Kapitalmarkt zu berechnen. Es wird verwendet, um...