Eulerpool Premium

Marktwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktwert für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Marktwert

Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt.

Marktwert wird auch als Marktpreis, Börsenwert oder Kurswert bezeichnet. Er ist ein wichtiger Indikator für die Performance und den Erfolg eines Investments. Der Marktwert wird für alle handelbaren Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Fonds, Derivate und Währungen ermittelt. Der Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt, steigt der Marktwert, wenn es mehr Verkäufer als Käufer gibt, fällt der Kurs. Es gibt verschiedene Methoden, um den Marktwert zu ermitteln. Das bekannteste Verfahren ist die Marktkapitalisierung, die sich aus der Anzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs berechnet. Die Marktkapitalisierung gibt den Gesamtwert des Unternehmens auf dem Markt an. Eine weitere Methode zur Berechnung des Marktwerts ist das Dividenden-Discount-Modell, bei dem die zukünftigen Dividendenzahlungen eines Unternehmens diskontiert werden, um den gegenwärtigen Wert zu ermitteln. Der Marktwert ist ein wichtiger Indikator für Anleger. Ein hoher Marktwert signalisiert das Vertrauen der Marktteilnehmer in ein Unternehmen und dessen langfristige Perspektiven. Ein niedriger Marktwert kann hingegen auf eine Unterbewertung des Vermögenswertes hinweisen und damit eine Kaufgelegenheit bieten. Für Anleger ist es daher wichtig, den Marktwert von Vermögenswerten regelmäßig zu überwachen und zu analysieren, um Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von fundierten Informationen treffen zu können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Neukeynesianische Makroökonomik

Die Neukeynesianische Makroökonomik ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf den Ansätzen des klassischen Keynesianismus aufbaut, aber auch Elemente der neoklassischen Ökonomie integriert. Sie stellt eine Weiterentwicklung der monetären Makroökonomik dar...

Doppelsitz

Der Begriff "Doppelsitz" bezieht sich auf eine besondere Art von Investitionsstrategie im Bereich des Kapitalmarktes, bei der zwei Kunden ihre Finanzmittel kombinieren, um gemeinsam in bestimmte Anlageinstrumente zu investieren. Dieses...

Steuergesetze

Steuergesetze umfassen die gesetzlichen Bestimmungen, die für die Besteuerung und die Erhebung von Steuern in einem bestimmten Land oder Gebiet gelten. Diese Gesetze sind von essentieller Bedeutung, um sicherzustellen, dass...

Zollämter

Zollämter (auf Englisch "customs offices") sind staatliche Institutionen, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs über die Grenzen eines Landes hinweg zuständig sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei...

Monatsbilanz

Die Monatsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Zusammenfassung der finanziellen Aktivitäten und Ergebnisse eines Unternehmens für einen bestimmten Monat dar. Als Instrument...

Krisenkommunikation

"Krisenkommunikation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die strategische und systematische Kommunikation von Unternehmen oder anderen Akteuren des Finanzmarktes in...

Überschuldungsstatistik

"Überschuldungsstatistik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Statistik bezieht, die die Überschuldungssituation in einer bestimmten Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftssektor darstellt. Sie bietet einen wichtigen Einblick...

strategische Gruppe

Definition der "Strategischen Gruppe" Eine "Strategische Gruppe" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Zusammenstellung von Marktakteuren, Einrichtungen oder Unternehmen, die ähnliche strategische Ziele verfolgen und ähnliche Interessen in Bezug auf...

Preisunabhängigkeit

Preisunabhängigkeit ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der die Eigenschaft eines Finanzinstruments beschreibt, dessen Rendite unabhängig von Preisänderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf...

Reziprozität

Definition von "Reziprozität" Reziprozität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um die gegenseitige Abhängigkeit von Transaktionen oder Handlungen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich...