Eulerpool Premium

Neukeynesianische Makroökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neukeynesianische Makroökonomik für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Neukeynesianische Makroökonomik

Die Neukeynesianische Makroökonomik ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf den Ansätzen des klassischen Keynesianismus aufbaut, aber auch Elemente der neoklassischen Ökonomie integriert.

Sie stellt eine Weiterentwicklung der monetären Makroökonomik dar und untersucht die Auswirkungen von Geldpolitik und anderen Faktoren auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Das zentrale Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik ist die Annahme, dass Preise und Löhne nicht immer flexibel sind und nicht sofort auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage reagieren. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die von vollständiger Preisanpassung ausgeht, berücksichtigt die Neukeynesianische Makroökonomik sogenannte "Preis- und Lohnrätsel". Ein Hauptfokus der neukeynesianischen Analyse liegt auf der Rolle der Geldpolitik und der Kontrolle der Inflation. Sie geht davon aus, dass Veränderungen des Geldangebots und der Zinssätze die gesamtwirtschaftlichen Variablen, wie zum Beispiel Produktion, Beschäftigung und Preise, beeinflussen können. Dabei berücksichtigt die Theorie auch potenzielle Rigiditäten in der Wirtschaft, wie beispielsweise unvollständige Märkte oder Arbeitsmarktungleichgewichte. Die neukeynesianische Makroökonomik hat verschiedene Modelle zur Analyse der Wirtschaft entwickelt, darunter das bekannte "New Keynesian Phillips Curve-Modell". Dieses Modell beschäftigt sich mit der Kurzfristigen Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und zeigt, dass eine expansive Geldpolitik kurzfristig zu einer Reduktion der Arbeitslosigkeit führen kann, aber langfristig zu steigenden Inflationserwartungen führt. Die Analyse der neukeynesianischen Makroökonomik kann wichtige Implikationen für Investoren in den Kapitalmärkten bieten. Ein fundiertes Verständnis der Theorie ermöglicht es Investoren, die Auswirkungen von Geldpolitik, Zinssätzen und anderen Faktoren auf die Finanzmärkte besser zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Insgesamt adressiert die neukeynesianische Makroökonomik wichtige Aspekte der gesamtwirtschaftlichen Aktivität und bietet Investoren ein wertvolles Instrument zur Analyse und Bewertung von Investitionen in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Durch die Berücksichtigung von Rigiditäten und Geldpolitik ermöglicht die Theorie eine detailliertere Betrachtung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und trägt somit zur fundierten Entscheidungsfindung auf den Kapitalmärkten bei. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-Sektion, in der das Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik und andere wichtige Begriffe aus den Kapitalmärkten umfassend und verständlich erklärt werden. Durchsuchbar und übersichtlich angeordnet, ist das Eulerpool-Glossar ein wertvolles Werkzeug für Investoren, Finanzprofis und alle, die ihr Wissen über die funktionierenden Mechanismen der Kapitalmärkte erweitern möchten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Scientific Management

Wissenschaftliches Management, auch bekannt als Taylorismus, ist ein Ansatz zur Organisationsführung und -verwaltung, der in den frühen 1900er Jahren von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab,...

Einlinienprinzip

Das Einlinienprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das darauf abzielt, klare und eindeutige Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen in einem Unternehmen oder einer Organisation herzustellen. Es ist auch als...

Zweigstellensteuer

Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...

mathematische Programmierung

Mathematische Programmierung beschreibt ein optimales Entscheidungsmodell, das auf mathematischen Techniken basiert, um komplexe Probleme in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte zu lösen. Es ist eine Kombination aus mathematischen Modellen, Algorithmen und...

Stimmrechtsaktie

Eine Stimmrechtsaktie ist eine Art von Aktie, die dem Aktionär das Recht gibt, an den Abstimmungen und Entscheidungen eines Unternehmens teilzunehmen. In Deutschland werden solche Aktien auch als "Nennwertaktien" oder...

Aushilfe

Definition of Aushilfe: Eine Aushilfe bezeichnet eine Person, die vorübergehend in einem Unternehmen beschäftigt ist, um temporäre Arbeitskräfteengpässe zu überbrücken. Typischerweise wird eine Aushilfe in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung, wie beispielsweise saisonalen...

Rendite

Rendite ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gewinne oder Verluste aus einer Kapitalanlage beschreibt, die normalerweise in Prozent ausgedrückt werden. Die Rendite ist ein wichtiges Maß für die...

Zollverkehr

Zollverkehr, ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, bezieht sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern unter Berücksichtigung von Zollbestimmungen und -vorschriften. In einer globalisierten...

Preiskonvention

Preiskonvention ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktsphäre verwendet wird, um die Vereinbarungen und Konventionen zu beschreiben, die bei der Festlegung von Preisen für Wertpapiere getroffen werden. Insbesondere bezieht sich...

Güterrecht

Güterrecht ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Familienrechts und umfasst die rechtliche Regelung des Vermögens einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft während der Partnerschaft und auch bei Auflösung dieser. Das...