Eulerpool Premium

Materialismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialismus für Deutschland.

Materialismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Materialismus

Materialismus ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um eine philosophische Haltung zu beschreiben, bei der der Fokus auf materiellen Gütern liegt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Materialismus auf die Vorstellung, dass wirtschaftlicher Erfolg und finanzielle Gewinne die wichtigsten Ziele sind. Im Materialismus werden materielle Güter wie Geld, Besitztümer und Vermögenswerte als Maßstab für den persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg betrachtet. Diese Haltung kann auf individueller Ebene zu einer starken Orientierung an finanziellen Erträgen führen, während sie auf systemischer Ebene zu einem Fokus auf Wirtschaftswachstum und Kapitalakkumulation führt. Im Zusammenhang mit Aktienmärkten bedeutet Materialismus, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen hauptsächlich auf finanziellen Gewinnen und Renditen basieren. Sie streben danach, ihr Vermögen durch den Kauf und Verkauf von Aktien zu vermehren. Materialistische Investoren betrachten Aktien als finanzielle Instrumente zur Maximierung ihres individuellen Reichtums. Bei Anleihen, Krediten und Geldmärkten spielt Materialismus ebenfalls eine Rolle. Investoren können diese Finanzinstrumente nutzen, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Bei Anleihen geht es darum, regelmäßige Zinszahlungen zu erhalten, während bei Krediten der Fokus auf finanzieller Rendite durch Zinsen und Gebühren liegt. Geldmärkte bieten Investoren die Möglichkeit, kurzfristig Kapital zu investieren und von Zinssätzen zu profitieren. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen hat sich der Materialismus auch auf diese neue Anlageklasse ausgedehnt. Krypto-Investoren sind bestrebt, digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und andere zu erwerben, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Der Materialismus bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Fixierung auf finanzielle Gewinne kann zu ethischen Bedenken und sozialen Ungleichheiten führen. Es ist wichtig, dass Investoren auch andere Aspekte wie Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und soziale Auswirkungen in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Insgesamt ist Materialismus eine Haltung, die den Kapitalmärkten zugrunde liegt und sich auf den Fokus auf materiellen Reichtum und finanzielle Gewinne konzentriert. Es ist wichtig für Investoren, eine ausgewogene Sichtweise zu entwickeln und auch andere Faktoren in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu fördern. Unsere Glossar erläutert weitere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Del Credere Agent

Del Credere Agent: Definition, Funktion und Bedeutung Der Begriff "Del Credere Agent" stammt aus dem Bereich des Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezifische Art von Handelsvertreter. Im Englischen ist oft...

Gesellschafterausschuss

Der Gesellschafterausschuss ist ein Organ einer Gesellschaft, das ausschließlich aus Gesellschaftern besteht und dazu dient, die Interessen der Gesellschafter zu vertreten und deren Entscheidungsprozesse zu fördern. In Deutschland wird der...

kurzfristige Erfolgsrechnung

Die "kurzfristige Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse und -planung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre aktuellen finanziellen Leistungen und Ergebnisse zu bewerten. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung...

Vergleichsordnung (VerglO)

Die Vergleichsordnung (VerglO) ist ein rechtlicher Rahmen, der bei Kapitalmarkttransaktionen in Deutschland Anwendung findet. Sie regelt den Vergleich von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten, um den Anlegern eine klare Bewertung und...

erschöpfliche Ressource

Die "erschöpfliche Ressource" ist ein Begriff, der sich auf eine natürliche Ressource bezieht, deren Verfügbarkeit und Erzeugungsrate begrenzt sind. Diese Ressourcen umfassen fossilbasierte Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, aber...

ökologische Folgekosten

"Ökologische Folgekosten" is a German term commonly used in the field of sustainable finance and environmental economics. It refers to the ecological or environmental externalities that occur as a result...

Wirtschaftsauskunft

Definition von "Wirtschaftsauskunft": Eine Wirtschaftsauskunft ist eine umfassende Informationsquelle, die Unternehmen und Investoren bei der Analyse und Bewertung von potenziellen Geschäftspartnern, Kunden oder Kreditnehmern unterstützt. Diese Auskunft bietet eine detaillierte Darstellung...

Kraftfahrzeugdichte

Definition: Kraftfahrzeugdichte (KFZ-Dichte) beschreibt die Anzahl der registrierten Kraftfahrzeuge pro tausend Einwohner in einer geografischen Region. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um das Verhältnis von Fahrzeugen zur Einwohnerzahl zu quantifizieren...

uneinbringliche Forderungen

"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks. This term refers to "uncollectible receivables" or...

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen. Es handelt sich hierbei um...