Eulerpool Premium

Mehr- und Wenigerrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehr- und Wenigerrechnung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Mehr- und Wenigerrechnung

Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln.

Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder Verlust ihrer Anlagen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Grundsätzlich handelt es sich bei der Mehr- und Wenigerrechnung um eine Art Leistungsbewertung, bei der die Rendite eines Portfolios oder einer Anlage mit einem Benchmark verglichen wird. Hierbei wird die Wertentwicklung sowohl positiver als auch negativer Positionen berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Performance zu erhalten. Diese Methode basiert auf dem Konzept der Netto-Wertänderung, bei der die Auswirkungen von Kapitalzuflüssen und -abflüssen einbezogen werden. Dabei wird berücksichtigt, dass die Performance nicht nur durch die Wertänderung der einzelnen Positionen, sondern auch durch die Transaktionen innerhalb des Portfolios beeinflusst wird. Die Mehr- und Wenigerrechnung wird häufig von professionellen Investmentmanagern, Fondsverwaltern und institutionellen Investoren angewendet, um die Qualität ihrer Anlagestrategien zu überprüfen. Durch den Vergleich mit einem Benchmark können sie erkennen, ob ihre Anlageentscheidungen erfolgreich waren und ob sie den Markt übertroffen oder unterperformt haben. Das Hauptziel der Mehr- und Wenigerrechnung besteht darin, die Performance eines Portfolios transparent und vergleichbar zu machen. Durch die Aufteilung der Gesamtrendite in die einzelnen Komponenten, wie z.B. Wertänderungen, Dividendenerträge und Kapitalbewegungen, können Investoren besser verstehen, welcher Teil zur Gesamtperformance beigetragen hat. Es ist wichtig anzumerken, dass die Mehr- und Wenigerrechnung eine fortlaufende Evaluierung der Performance erfordert. Investoren sollten regelmäßig ihre Portfolios überwachen und die errechneten Renditen mit ihren anfänglichen Zielen und Erwartungen vergleichen. Insgesamt ist die Mehr- und Wenigerrechnung eine wertvolle Methode, um die Performance von Investmentportfolios zu bewerten und Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Anwendung dieser Methode können sie ihre Anlagestrategien verbessern und ihre finanziellen Ziele effektiver verfolgen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Endwert

Endwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf verschiedene Arten verwendet wird. Es bezieht sich in der Regel auf den Wert, den eine Anlage am...

Remboursakkreditiv

Remboursakkreditiv – Definition und Funktion Ein Remboursakkreditiv, auch als Rückgarantieakkreditiv bezeichnet, ist ein Zahlungsinstrument, das von Banken in Transaktionen des internationalen Handels eingesetzt wird. Es dient dazu, die Zahlungszuverlässigkeit zwischen dem...

Todeserklärung

Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...

Mutter-Tochter-Richtlinie

Mutter-Tochter-Richtlinie, auch bekannt als Tochterrichtlinie, ist eine grundlegende steuerliche Regelung in Deutschland, die den Besteuerungsansatz für Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen regelt. Diese Richtlinie ist eine wichtige Regelung für Investoren in...

Firmen-Image

Das Firmen-Image, auch bekannt als Unternehmensimage, bezieht sich auf das Gesamtbild und den Ruf eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, das durch seine Kommunikation, Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen mit Kunden, Investoren...

Lissabon-Strategie

Die Lissabon-Strategie, auch bekannt als Lissabon-Agenda, ist ein wirtschaftspolitischer Rahmen, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Kohäsion in...

Prüfungsantrag

Prüfungsantrag – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Prüfungsantrag" findet seine Bedeutung und Anwendung im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Prüfungsantrag...

Kompensationsgeschäft

Kompensationsgeschäft ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanztransaktion zu beschreiben. Bei einem Kompensationsgeschäft handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zwischen zwei Parteien,...

Betriebsergebnis

Betriebsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Rechnungslegung verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben. Es wird auch als operatives Ergebnis oder betrieblicher Gewinn bezeichnet....

GEMA

GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich mit der Wahrnehmung und Vergütung von Urheberrechten im Musikbereich befasst. Sie wurde 1947 gegründet und hat...