MoMiG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MoMiG für Deutschland.
MoMiG steht für das "Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts), das am 1.
Januar 2021 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz führt bedeutende Änderungen im deutschen Insolvenz- und Sanierungsrecht ein und modernisiert die im Kern seit über 20 Jahren geltende Insolvenzordnung. Das MoMiG hat das Ziel, ein effizienteres, flexibleres und international wettbewerbsfähigeres Insolvenzrecht in Deutschland zu schaffen. Eine zentrale Neuerung ist die Einführung des sogenannten Schutzschirms für Unternehmen in der Krise. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich bereits vor dem Insolvenzantrag unter einen Schutzschirm zu begeben, um in Ruhe restrukturieren zu können. Dabei überwacht ein vorläufiger Sachwalter den Sanierungsprozess und unterstützt das Unternehmen bei der Erarbeitung eines Restrukturierungsplans. Das MoMiG erleichtert auch die Möglichkeiten einer Eigenverwaltung während des Insolvenzverfahrens. Unternehmen können nun ihre Sanierungsbemühungen aktiv selbst steuern und müssen nicht zwingend einen Insolvenzverwalter hinzuziehen. Dadurch wird die Eigenverwaltung gestärkt und Unternehmensinhabern die Chance gegeben, ihre Unternehmen in schwierigen Zeiten zu retten. Darüber hinaus schafft das MoMiG einheitliche Standards für die Insolvenzplanverfahren und ermöglicht Gläubigern eine aktivere Rolle im Planungsprozess. Insolvenzpläne können nun einfacher und schneller umgesetzt werden, und es wird mehr Flexibilität bei der Konditionierung von Forderungen und deren Umtausch in Eigenkapital geschaffen. Das MoMiG trägt auch den Entwicklungen im internationalen Insolvenzrecht Rechnung. Es erleichtert die grenzüberschreitende Restrukturierung und Insolvenzabwicklung von Unternehmen und fördert die Kooperation mit ausländischen Gerichten und Verwaltern. Insgesamt stellt das MoMiG eine bedeutende Reform des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts dar und bringt das deutsche Insolvenzrecht auf den neuesten Stand der internationalen Praxis. Es bietet Unternehmen effektive Werkzeuge, um Krisensituationen zu bewältigen und ihre Existenz zu sichern. Mit dem MoMiG wird Deutschland als Standort für Investitionen und Finanzgeschäfte gestärkt und bekommt ein modernes und zukunftsfähiges Insolvenzrecht.Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes
Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung...
Stellenhierarchie
Stellenhierarchie ist ein entscheidendes Konzept in der betriebswirtschaftlichen Welt, insbesondere im Bereich des Personalmanagements. Es bezieht sich auf die organisatorische Struktur und Rangordnung von Positionen in einem Unternehmen oder einer...
Stückrechnung
Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...
Münzen
Münzen - Die Könige der physischen Geldanlagen Im Bereich der Kapitalmärkte stehen Anlegern eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen ist eine weitere Form der Geldanlage...
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG)
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) ist ein bedeutsames Gesetz in Deutschland, das den Schutz der Umwelt vor schädlichen Emissionen reguliert. Es wurde als Antwort auf die steigende Problematik der Umweltverschmutzung und deren negativen...
Impfpass
Der Begriff "Impfpass" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Nachweis über Impfungen gegen bestimmte Krankheiten enthält. Ein Impfpass wird üblicherweise von medizinischen Fachkräften ausgestellt und dient als lückenloser...
gesetzliche Arbeitslosenversicherung
"Gesetzliche Arbeitslosenversicherung" ist ein Begriff, der sich auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland bezieht, das Arbeitnehmern Schutz und finanzielle Unterstützung im Falle einer Arbeitslosigkeit bietet. Es handelt sich um ein wichtiges...
Betriebsgrößenklassifikation
Betriebsgrößenklassifikation ist ein wesentlicher Begriff und eine bedeutende Analysemethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Klassifikation ermöglicht es Investoren...
Kompatibilität
Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...
Gesamtaktie
Gesamtaktie - Definition und Erklärung Die Gesamtaktie repräsentiert den vollständigen oder aggregierten Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens. Sie bildet die Gesamtheit aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens ab und bietet Einblick in...