Eulerpool Premium

Nennbetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nennbetrag für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Nennbetrag

Der Begriff "Nennbetrag" bezieht sich auf den angegebenen oder nominalen Wert eines Finanzinstruments, insbesondere von Anleihen, Schuldeninstrumenten und Aktien.

Der Nennbetrag ist der Betrag, der auf dem Wertpapier selbst angegeben ist und stellt den Ursprungswert dar, zu dem das Instrument ausgegeben wurde. In Bezug auf Anleihen wird der Nennbetrag als der ursprüngliche Betrag angegeben, den der Emittent der Anleihe den Investoren verspricht zurückzuzahlen. Es ist der Betrag, auf den die periodischen Zinszahlungen basieren und der typischerweise zum Ende der Laufzeit vollständig zurückgezahlt wird. Der Nennbetrag der Anleihe kann auch als "Gesichtswert" oder "Par-Wert" bezeichnet werden. Bei Aktien repräsentiert der Nennbetrag den ursprünglichen Wert der Aktie bei der Gründung des Unternehmens. Der Nennbetrag hat eine wichtige Funktion bei der Berechnung von Erträgen, Renditen und Bewertungen von Finanzinstrumenten. Anleger können den Nennbetrag nutzen, um den aktuellen Marktwert und die Wertentwicklung ihres Portfolios zu analysieren. Darüber hinaus beeinflusst der Nennbetrag die Höhe der Zinszahlungen, Dividenden oder Rückzahlungen, die ein Investor erhalten kann. Es sollte beachtet werden, dass der Nennbetrag nicht notwendigerweise den tatsächlichen Handelswert des Finanzinstruments widerspiegelt. Der Marktpreis kann über oder unter dem Nennbetrag liegen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Marktstimmung, Bonität des Emittenten und anderen wirtschaftlichen Bedingungen. Insgesamt spielt der Nennbetrag eine wesentliche Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, da er ihnen eine grundlegende Bewertung der finanziellen Verpflichtungen und Wertentwicklung von Anleihen, Schuldeninstrumenten und Aktien ermöglicht. Durch die Berücksichtigung des Nennbetrags können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen sowie Risiken besser bewerten. Besuchen Sie die Eulerpool.com Glossar-Seite, um weitere Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten. Anleger finden dort eine fundierte Ressource, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kollektivvertrag

Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von...

Innenumsätze

"Innenumsätze" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, die innerhalb eines bestimmten Marktes oder einer Börse stattfinden. Insbesondere bezieht sich "Innenumsätze" auf den Handel,...

Gratisaktie

Eine Gratisaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär als zusätzliche Belohnung für den Besitz bereits vorhandener Aktien eines bestimmten Unternehmens gewährt wird. Diese Art der Aktienzuteilung wird auch als Bonus-...

Zeitvorgabe

Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...

Komparativwerbung

Komparativwerbung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine eigenen Produkte oder Dienstleistungen direkt mit denen eines Konkurrenten vergleicht und dabei versucht, die Überlegenheit der eigenen Marke zu...

Geschäftsveräußerung im Ganzen

Die "Geschäftsveräußerung im Ganzen" ist ein Begriff des deutschen Steuerrechts, der einen spezifischen Vorgang beschreibt, bei dem ein Unternehmen oder ein gesamter Geschäftsbetrieb als Ganzes verkauft wird. Diese Transaktion kann...

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland den Schutz des Bodens vor schädlichen Einflüssen regelt. Es wurde am 17. März 1998 verabschiedet und ist seit dem 1....

Organschaftsvertrag

Der Organschaftsvertrag ist ein Rechtsdokument, welches die rechtliche Beziehung zwischen einer Obergesellschaft und einer Tochtergesellschaft regelt. Dieses Vertragskonzept basiert auf dem deutschen Steuerrecht und ermöglicht es Unternehmen, steuerliche Vorteile durch...

Befehlsweg

Befehlsweg ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Hierarchie und den genehmigten Prozess beschreibt, über den Anlageentscheidungen getroffen und umgesetzt werden. Insbesondere bezieht sich der Befehlsweg auf...

Nettobedarfsermittlung

Nettobedarfsermittlung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese komplexe Maßnahme bezieht sich auf die genaue Berechnung des...