Neue Klassische Makroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Klassische Makroökonomik für Deutschland.
Die Neue Klassische Makroökonomik ist ein vielversprechender Ansatz in der makroökonomischen Theorie, der sich auf die Analyse des Verhaltens von Agenten konzentriert, um wirtschaftliche Phänomene zu erklären.
Diese Schule der Gedanken betont die Bedeutung rationaler Erwartungen, vollkommener Wettbewerbsmärkte und flexibler Preise. Die Grundlage der Neuen Klassischen Makroökonomik liegt in der Annahme, dass Individuen rationale Entscheidungsträger sind und ihre Erwartungen über zukünftige Ereignisse basierend auf vollständiger und korrekter Information bilden. Die Theorie geht davon aus, dass ökonomische Akteure auf Basis dieser Erwartungen ihre Handlungen planen und entsprechende Entscheidungen treffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Neuen Klassischen Makroökonomik ist die Annahme von vollkommenen Wettbewerbsmärkten. Dies bedeutet, dass es keinerlei Marktmacht oder monopolistisches Verhalten gibt. Stattdessen sind die Märkte vollständig transparent, Informationen sind frei verfügbar und es gibt keinen Raum für unvollkommene Konkurrenz. Flexibilität der Preise ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Neuen Klassischen Makroökonomik. In diesem Modell können sich Preise schnell an neue Informationen und Angebot-Nachfrage Bedingungen anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht einen reibungslosen Ausgleich von Ungleichgewichten in der Wirtschaft und trägt zur Stabilität bei. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuen Klassischen Makroökonomik liegt auf der Untersuchung der aggregierten Angebot- und Nachfragebedingungen. Diese Faktoren bestimmen das langfristige Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft. Das Ziel ist es, die Politikempfehlungen zu optimieren, um wirtschaftliche Stabilität, Wachstum und Wohlstand zu fördern. Insgesamt bietet die Neue Klassische Makroökonomik eine solide theoretische Grundlage, um das Verhalten von Individuen in kapitalistischen Märkten zu verstehen und wirtschaftliche Phänomene präzise zu analysieren. Indem sie die Bedeutung von rationalen Erwartungen, vollkommenen Wettbewerbsmärkten und flexiblen Preisen betont, hat diese Theorie einen signifikanten Einfluss auf die moderne Finanzwelt und die Politikgestaltung.Administrationssystem
Das Administrationssystem ist eine Softwarelösung, die in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe administrative Aufgaben im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen zu verwalten. Es ermöglicht die effektive Planung, Organisation und Durchführung...
Inflationserwartung
Inflationserwartung bezeichnet die Erwartung, dass die allgemeine Preisentwicklung in einer Volkswirtschaft in Zukunft steigen wird. In der Regel bezieht sich die Inflationserwartung auf den Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI), der die...
Non Banks
Non Banks (Nichtbanken) sind institutionelle Finanzakteure, die keine traditionellen Bankdienstleistungen anbieten. Sie spielen eine zunehmend wichtige Rolle in den Kapitalmärkten und ergänzen das Angebot von traditionellen Banken. Diese Akteure umfassen...
gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien
"Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien" ist ein Begriff, der sich auf gemeinschaftliche Institutionen bezieht, die von den Tarifvertragsparteien geschaffen wurden. Tarifvertragsparteien sind in der Regel Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände oder Gewerkschaften, die...
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das dazu dient, die Haftung für Umweltschäden zu regeln. Es wurde 2007 eingeführt und ist Teil des deutschen Umweltrechts. Das UmweltHG...
Asset Backed Securities (ABS)
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...
Cost Plus System
Das Kosten-Plus-System ist ein Berechnungsansatz, der in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Preiskalkulationsverfahren, bei dem die Kosten eines...
Liquidationsverkauf
Definition: Der Liquidationsverkauf bezieht sich auf den Prozess des Verkaufs von Vermögenswerten eines Unternehmens oder einer Einzelperson zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten oder zur Erfüllung von finanziellen Verpflichtungen. In der Regel...
Auseinandersetzung
"Auseinandersetzung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Beendigung einer Vermögensgemeinschaft. Dieser Begriff wird sowohl im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen, Krediten,...
ALALC
ALALC (Automated Liquid Assets and Liability Control) bezieht sich auf ein automatisiertes System zur Kontrolle von liquiden Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. In der Kapitalmarktbranche, insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen und...