Nominalwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nominalwert für Deutschland.
Der Nominalwert, auch bekannt als Nennwert, bezieht sich auf den von einem Emittenten festgelegten Wert eines Finanzinstruments.
Insbesondere in den Bereichen Anleihen, Aktien und Anlagemärkte spielt der Nominalwert eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und dem Handel dieser Instrumente. Im Kontext von Anleihen repräsentiert der Nominalwert den Betrag, den der Emittent einem Gläubiger am Ende der Laufzeit zurückzahlt. Er wird in der Regel als fester Betrag angegeben, z. B. 1.000 € oder 1.000 $. Der Nominalwert ist unabhängig vom aktuellen Marktpreis der Anleihe und kann höher oder niedriger sein als der tatsächliche Marktwert. Der Marktwert einer Anleihe kann durch verschiedene Faktoren wie Zinssätze, Bonitätsbewertungen und allgemeine Marktkonditionen beeinflusst werden. Bei Aktien repräsentiert der Nominalwert den Mindestbetrag, den Anleger beim Kauf der Aktie einzahlen müssen. In vielen Fällen beträgt der Nominalwert einer Aktie jedoch einen Bruchteil des tatsächlichen Marktpreises. Der Nominalwert dient häufig nur administrativen Zwecken und hat keinen direkten Einfluss auf den Wert oder die Dividenden der Aktie. Im Bereich der Kapitalmärkte und des Geldmarktes bezieht sich der Nominalwert auf den Wert eines Finanzprodukts vor Abzug der verschiedenen Aufschläge, Rabatte und Kosten. Er wird verwendet, um den ursprünglichen Wert eines Instruments darzustellen, bevor es an den Markt verkauft wird. Der Nominalwert ermöglicht es den Investoren, den Preis eines Finanzinstruments zu vergleichen und die tatsächlichen Kosten oder Gewinne zu ermitteln. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen kann der Nominalwert den Preis einer Kryptowährungseinheit repräsentieren und als Grundlage für den Handel und die Bewertung von Krypto-Assets dienen. Der Nominalwert ist eine wichtige Größe bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten. Er gibt Anlegern einen Ausgangspunkt für die Preisfeststellung und ermöglicht einen besseren Vergleich zwischen den verschiedenen Instrumenten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nominalwert allein nicht ausreicht, um den tatsächlichen Wert eines Finanzinstruments zu bestimmen. Es müssen auch andere Faktoren wie Marktkonditionen, Zinssätze und Risikobewertungen berücksichtigt werden. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihren Kenntnisstand über Finanzinstrumente, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu erweitern. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung bietet Ihnen eine umfassende und fundierte Darstellung der Fachbegriffe der Kapitalmärkte. Bleiben Sie mit unseren aktuellen Research-Artikeln, Finanznachrichten und Marktdaten stets auf dem neuesten Stand, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Arbitrage Strategie
Eine Arbitrage Strategie ist eine Handelsstrategie, die darauf abzielt, Gewinne zu erzielen, indem sie Unterschiede (Preisunterschiede) bei ähnlichen Wertpapieren, Währungen oder anderen Vermögenswerten ausnutzt. Die Idee ist, dass solche Unterschiede...
seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union
Seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union (SBZU) bezieht sich auf den äußeren Rand des Zollgebiets der Europäischen Union (EU), der Seewege abdeckt. Es umfasst alle Gewässer und Schifffahrtswege, die von...
Eingliederungszuschüsse
Eingliederungszuschüsse sind staatliche finanzielle Leistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen oder bestehende Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Diese...
Europäische Privatgesellschaft
Die Europäische Privatgesellschaft, auch bekannt als SCE (Societas Cooperativa Europaea), ist eine besondere Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Sie wurde geschaffen, um grenzüberschreitende Aktivitäten von KMUs (kleine und...
Liefergenauigkeit
Liefergenauigkeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Industriezweigen häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Supply Chain Managements. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Liefergenauigkeit speziell auf die Fähigkeit...
Zinszahlung
Zinszahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die regelmäßigen Zinszahlungen bezieht, die auf ein festverzinsliches Wertpapier wie Anleihen getätigt werden. Diese Zinszahlungen werden...
emotionale Werbung
Emotionale Werbung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die darauf abzielen, die Gefühle und Emotionen potenzieller Investoren in den Finanzmärkten anzusprechen. Diese Art von Werbung zielt darauf ab, eine starke Bindung zu...
Deutscher Aktienindex (DAX)
Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Als ein maßgeblicher Gradmesser für die...
Freilager
Das Freilager ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Logistik und Wirtschaft. Es handelt sich um ein Lager oder eine Einrichtung, in...
mangels Annahme
"Mangels Annahme" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptoassets. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Situation, in...