Eulerpool Premium

Non-Governmental Organization (NGO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Governmental Organization (NGO) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet.

NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins Leben gerufen und verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Ziele. Ihr Zweck kann von der Unterstützung von Menschenrechtsfragen, Umweltschutz, Bildungsförderung bis hin zur humanitären Hilfe reichen. NGOs sind in der Regel auf nationaler, regionaler oder globaler Ebene tätig und agieren als leistungsfähige Akteure in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie ergänzen und erweitern die Arbeit von Regierungen, indem sie gesellschaftliche Bedürfnisse angehen und auf globaler Ebene Partizipation fördern. Ein bedeutendes Merkmal von NGOs ist ihre Unabhängigkeit von Regierungen. Aufgrund dieser Autonomie haben sie die Möglichkeit, politischen Druck auszuüben, indem sie auf Fehlverhalten oder Menschenrechtsverletzungen hinweisen. NGOs sind auch eine wichtige Quelle für Überwachung, Dokumentation und Advocacy. Oft kann ihre Rolle als "Wächter" der Demokratie und Verantwortlichkeit nicht von staatlichen Organen ersetzt werden. NGOs finanzieren ihre Arbeit durch verschiedene Quellen, darunter Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen oder auch öffentlichen Mitteln. Eine transparente Finanzierung ist für sie entscheidend, um ihre Unabhängigkeit zu wahren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen. Die Bekanntheit und Wirkung von NGOs wird oft durch ihre Fähigkeit bestimmt, Netzwerke zu bilden und Partnerschaften mit anderen Organisationen einzugehen. Durch solche Kooperationen können NGOs ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihre Ressourcen effektiver nutzen. Die Vereinten Nationen, aber auch andere internationale Institutionen, erkennen und schätzen oft den wertvollen Beitrag und Expertise, den NGOs in verschiedenen Bereichen liefern. Insgesamt sind NGOs für die Förderung sozialer Gerechtigkeit, den Schutz der Menschenrechte und die Erhaltung der Umwelt unerlässlich. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Kampagnen tragen sie dazu bei, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu fördern. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, um soziale und politische Veränderungen zu bewirken, die das Leben von Menschen weltweit verbessern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mental Convenience

Mentale Bequemlichkeit Mentale Bequemlichkeit bezieht sich auf die psychologische Tendenz von Anlegern, sich für bequemere und vertrautere Denkmuster zu entscheiden, anstatt sich aktiv mit neuen Informationen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Dabei spielen...

ökonomische Theorie der Politik

Die "ökonomische Theorie der Politik" ist ein Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und politischen Entscheidungen befasst. Diese Theorie untersucht, wie politische Maßnahmen und...

Frühwarnsysteme

Frühwarnsysteme, auf Englisch als "early warning systems" bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptoengagements tätig sind. Diese...

Zusatzkosten

Zusatzkosten sind ein entscheidender Aspekt bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es wichtig zu verstehen, wie Zusatzkosten sich auf das Rentabilitätspotenzial einer Anlage auswirken können....

Tourismus

Der Begriff Tourismus bezieht sich auf die Aktivität des Reisens aus Freizeitgründen und der Erholung in verschiedenen Destinationen weltweit. Es handelt sich um eine bedeutende wirtschaftliche Industrie, die sowohl lokale...

Betrieb gewerblicher Art

Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...

Service Level Agreement

Service Level Agreement (SLA) ist ein vertragliches Dokument, das zwischen einem Dienstleistungsanbieter und einem Kunden vereinbart wird. Dieses Dokument dient als Rahmen für die Definition der Leistungserwartungen und -standards, die...

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu...

Annuitätenfaktor

Der Annuitätenfaktor, auch als Rentenfaktor bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe von periodischen Zahlungsströmen über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen. Insbesondere in...

Clusteranalyse

Die Clusteranalyse ist eine Methode der multivariaten Datenanalyse, die es ermöglicht, ähnliche Objekte basierend auf ihren Merkmalen zu gruppieren. Diese Methode wird sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Bereichen...