Price-Cap-Regulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Price-Cap-Regulierung für Deutschland.
Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen.
Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die diese Unternehmen ihren Kunden in Rechnung stellen dürfen. Das Hauptziel der Price-Cap-Regulierung besteht darin, den Verbrauchern angemessene Preise und einen effizienten Service zu bieten, während gleichzeitig ausreichende Erträge für die Unternehmen gewährleistet werden, um Investitionen und die Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur zu ermöglichen. Im Rahmen der Price-Cap-Regulierung werden den Unternehmen langfristige Gewinnobergrenzen auferlegt, die normalerweise über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise drei bis fünf Jahre, gelten. Diese Grenzen werden in der Regel auf der Grundlage von Kostenanalysen und der Festlegung von Effizienzzuwächsen festgelegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Tarife Jahr für Jahr um einen bestimmten Prozentsatz reduziert werden, um den Verbrauchern die Vorteile von Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen weiterzugeben. Die Methodik der Price-Cap-Regulierung umfasst verschiedene Aspekte. Eine zentrale Komponente ist die Festlegung des "RPI-X", wobei "RPI" für das "Retail Price Index" steht - ein Maß für die Inflation im Verbrauchersektor. "X" repräsentiert den Produktivitätsfaktor, der angibt, um wie viel Prozent die Preise jährlich unter dem RPI-Wert gesenkt werden sollen. Der Wert von "X" wird so kalkuliert, dass er die erwarteten Effizienzgewinne des Unternehmens widerspiegelt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Price-Cap-Regulierung keine starre Deckelung der Preise bedeutet, sondern vielmehr ein flexibles System, das es den Unternehmen ermöglicht, die Preise unterhalb der festgelegten Obergrenzen festzulegen. Diese Flexibilität soll den betroffenen Unternehmen Anreize bieten, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben und möglicherweise sogar ihren Gewinn zu steigern.PRIPS
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern. Die PRIPS-Verordnung trat am...
dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels
"Dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die positiven, langfristigen Auswirkungen des internationalen Handels auf das Wohlergehen einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die...
Insolvenzstraftaten
Insolvenzstraftaten sind strafrechtliche Vergehen, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Zahlungsunfähigkeit stehen. Diese Straftaten beziehen sich auf Handlungen, die das Insolvenzverfahren beeinflussen, manipulieren oder behindern. Sie werden in Deutschland nach...
Einreisebestimmungen
Einreisebestimmungen sind Regelungen und Vorschriften, die von Regierungen und Behörden eines Landes festgelegt werden, um die Bedingungen und Anforderungen für die Einreise von Personen zu regeln. Diese Bestimmungen dienen dazu,...
Bundesentschädigungsgesetz
Das "Bundesentschädigungsgesetz" ist ein deutsches Gesetz, das das Recht auf Entschädigung für Personen regelt, die während der nationalsozialistischen Ära Verfolgung, Diskriminierung oder sonstige Nachteile erfahren haben. Das Gesetz wurde 1953...
Decision Making Unit (DMU)
Die Entscheidungseinheit (Decision Making Unit, DMU) ist eine zentrale Konzeptualisierung im Bereich des Investitionsmanagements und der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich die DMU auf eine Gruppe von Personen oder...
Division
Division – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Eine Division bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Aufteilung oder Segmentierung eines Unternehmens in eigenständige Geschäftsbereiche, um eine verbesserte Steuerung, Überwachung und...
Steuerzinsen
Steuerzinsen bezeichnen die Zinsen, die aufgrund steuerlicher Verpflichtungen anfallen. Diese Zinsen können auf verschiedene Arten entstehen und werden in der Regel im Zusammenhang mit der Berechnung von Steuerverbindlichkeiten eingesetzt. In erster...
Selbstanzeige
Die Selbstanzeige ist ein wichtiger Rechtsbegriff im deutschen Steuerrecht. Sie ermöglicht es Personen, ihre Steuervergehen bei den zuständigen Finanzbehörden offenzulegen und eine strafbefreiende Wirkung zu erlangen, sofern sie dies rechtzeitig...
SADC
SADC (Südliches Afrika Entwicklungsgemeinschaft) bezieht sich auf eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die 1980 gegründet wurde und sich aus 16 Ländern des südlichen Afrikas zusammensetzt. Ihr Hauptziel ist es, die wirtschaftliche Integration...