Price-Earnings to Growth Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Price-Earnings to Growth Ratio für Deutschland.
Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt.
Es gibt Investoren Aufschluss darüber, wie viel sie bereit sind, prozentual mehr für ein Unternehmen zu bezahlen, basierend auf dessen potenziellem Gewinnwachstum. Das PEG-Verhältnis wird berechnet, indem das KGV eines Unternehmens durch seine Gewinnwachstumsrate dividiert wird. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein KGV von 20 hat und seine Gewinnwachstumsrate bei 10% liegt, beträgt das PEG-Verhältnis 2 (20/10). Im Allgemeinen gilt ein PEG-Verhältnis von 1 als fairer Wert, wobei niedrigere Werte als günstig und höhere Werte als teuer angesehen werden. Das PEG-Verhältnis wird oft als Ergänzung zum KGV verwendet, da es Investoren dabei helfen kann, Unternehmen mit einem höheren Gewinnwachstumspotenzial zu identifizieren, die möglicherweise noch keinen hohen Preis am Markt haben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass hohe PEG-Verhältnisse auch ein Indikator für überbewertete Unternehmen sein können, die ihren aktuellen Preis nicht rechtfertigen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das PEG-Verhältnis eine wichtige Kennzahl für Investoren ist, die das Verhältnis von Preis zum Gewinnwachstum eines Unternehmens betrachtet und ein nützliches Instrument zur Bewertung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial darstellt. Es ist jedoch wichtig, das PEG-Verhältnis im Kontext anderer Fundamentaldaten wie der Finanzlage und der Wettbewerbsposition des Unternehmens zu betrachten, um eine umfassende Bewertung des Unternehmens vorzunehmen. Bei einem Unternehmen mit einem hohen PEG-Verhältnis sollte ein Investor weitere Unternehmensdaten prüfen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.Steuerquote
Die Steuerquote bezieht sich auf den Prozentsatz des gesamten Einkommens, der als Steuern an den Staat abgeführt wird. Sie dient als wichtiger Indikator für die Steuerlast eines Einzelnen, einer Unternehmung...
Gestaltungsmissbrauch
Gestaltungsmissbrauch bezieht sich auf eine rechtliche Praktik, bei der eine Person oder ein Unternehmen absichtlich Gestaltungsformen nutzt, um Steuern zu vermeiden oder zu minimieren, ohne sich dabei an den eigentlichen...
Anlage Vorsorgeaufwand
Anlage Vorsorgeaufwand ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf bestimmte Ausgaben bezieht, die der Vorsorge und Absicherung dienen. Dieser Begriff findet sowohl im privaten als auch im...
Generator
Ein Generator ist eine technische Vorrichtung, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Kapitalmarktwelt kann der Begriff "Generator" auf verschiedene Weisen interpretiert werden, je nachdem, in welchem Kontext...
Lerntheorien
Definition: Lerntheorien (Learning Theories) Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff Lerntheorien auf verschiedene psychologische Modelle und Konzepte, die den Lernprozess von Anlegern und Investoren in Bezug auf Kapitalmärkte...
Schenkung von Todes wegen
"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...
Betriebsübung
Betriebsübung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts, der sich auf ein Konzept bezieht, das bei der steuerlichen Bewertung von Unternehmen von Bedeutung ist. Eine Betriebsübung tritt auf,...
Teilschuldverschreibung
Teilschuldverschreibung bezieht sich auf eine spezifische Form der Schuldverschreibung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt, indem er Schuldtitel in kleinen Anteilen an eine Gruppe von Kapitalgebern verkauft. Dieser Begriff...
Kürzungen
Definition: Kürzungen (n.) refers to a common financial term used in capital markets, particularly in the context of bonds and loans. In financial transactions, Kürzungen represent reductions or cutbacks in...
Verbrauchsverlust
Verbrauchsverlust - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff "Verbrauchsverlust" bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente...