Eulerpool Premium

Prohibitivzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivzoll für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Prohibitivzoll

Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren.

Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf den Import von Produkten erhoben wird, um den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder bestimmte Ziele der Handelspolitik zu erreichen. Ein Prohibitivzoll wird angewendet, um den Preisimportierter Waren so stark zu erhöhen, dass sie für Käufer unerschwinglich werden. Dies ist eine restriktive Maßnahme, die zur Verhinderung oder Begrenzung des Imports bestimmter Waren oder zur Förderung der einheimischen Industrie ergriffen wird. Durch die Erhöhung der Kosten für importierte Produkte wird die Nachfrage nach diesen Waren verringert und gleichzeitig der lokale Markt vor ausländischer Konkurrenz geschützt. Prohibitivzölle werden oft in Fällen eingesetzt, in denen Länder versuchen, ihre eigene Industrie zu schützen oder bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie können auch als Reaktion auf unfaire Handelspraktiken wie Dumping eingesetzt werden, bei dem ausländische Unternehmen ihre Produkte zu extrem niedrigen Preisen auf den Markt werfen, um die einheimische Industrie zu untergraben. Die Höhe eines Prohibitivzolls variiert je nach dem angestrebten Ziel und kann stark schwanken. In einigen Fällen können Prohibitivzölle sogar den gesamten Wert der importierten Ware übersteigen. Die Absicht ist, den Import von Waren zu verhindern oder zu minimieren, um den heimischen Markt zu schützen, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu steigern oder einen politischen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Es ist wichtig anzumerken, dass Prohibitivzölle als protektionistische Maßnahme betrachtet werden können und in der Regel zu Handelsstreitigkeiten zwischen Ländern führen. Internationale Handelsabkommen wie Freihandelsabkommen oder Zollverträge können Prohibitivzölle beschränken oder verbieten, um den freien Handel zu fördern und ein Gleichgewicht zwischen den beteiligten Ländern sicherzustellen. Insgesamt ist ein Prohibitivzoll eine wirksame, jedoch häufig umstrittene Methode zur Regulierung des internationalen Handels. Es ist wichtig, die Auswirkungen solcher Zölle auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern und auf die Wirtschaft im Allgemeinen sorgfältig zu analysieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

EU-Erweiterung

EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...

Prüfungstechnik

Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...

Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR)

Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR) sind eine bedeutende Richtliniensammlung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Erbschaftsteuer angewendet wird. Sie dienen als wichtiges Instrument für Steuerexperten, um die steuerlichen Aspekte von Erbschaften und...

Branchenanalyse

Branchenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der fundamentalen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die umfassende Bewertung einer bestimmten Branche oder Industrie, um Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen...

Konjunkturrat

Konjunkturrate bezieht sich auf die Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) innerhalb einer Volkswirtschaft. Sie ist ein wesentliches Indikator für die wirtschaftliche Aktivität und wird häufig von Anlegern, Finanzanalysten und Wirtschaftswissenschaftlern zur...

Steuerhehlerei

Titel: Steuerhehlerei - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Die Steuerhehlerei ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Anwendung findet. Sie bezeichnet eine rechtswidrige Handlung, bei...

Gegenwahrscheinlichkeit

Gegenwahrscheinlichkeit (Deutsche Definition) Die Gegenwahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses bezieht, das den erwarteten oder vorherrschenden Markttrend umkehren könnte. Sie dient als...

Verkehrsträger

Verkehrsträger ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Unternehmen, die im Transport- und Logistiksektor tätig sind. Dieser...

Unterprogramm

Ein Unterprogramm ist eine strukturierte und wiederverwendbare Codeeinheit in einer Software, die innerhalb einer Hauptprogrammsequenz aufgerufen werden kann. Es handelt sich um eine Funktion oder eine Prozedur, die spezifische Aufgaben...

derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente sind komplexe Anlageprodukte, deren Wert sich aus einem Basiswert ableitet. Sie sind in der Regel Verträge zwischen zwei Parteien, die den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf Veränderungen im...