Realsplitting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realsplitting für Deutschland.
Das Realsplitting ist eine steuerliche Methode zur Aufteilung des gemeinsamen Einkommens von Ehepaaren in Deutschland.
Es ermöglicht Ehepartnern, bestimmte Ausgaben für den privaten Bereich steuerlich abzusetzen und dadurch ihre Steuerlast zu verringern. Dieser Prozess der Einkommensaufteilung erfolgt auf der Grundlage des Güterstandes der Ehe und dient der gerechten Verteilung der steuerlichen Lasten zwischen den Ehepartnern. Generell basiert das Realsplitting auf dem Prinzip der Zusammenveranlagung. Bei der Zusammenveranlagung werden die Einkünfte beider Ehepartner addiert und gemeinsam versteuert. Durch das Realsplitting wird das gemeinsame Einkommen jedoch in zwei fiktive Einkommen aufgeteilt, um die steuerliche Belastung gerechter zu gestalten. Um das Realsplitting zu nutzen, müssen Ehepartner bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen sollten sie über einen Trauschein verfügen und ihre Ehe sollte im Güterstand der Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung geschlossen sein. Außerdem ist es erforderlich, dass beide Ehepartner einer unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland unterliegen. Durch das Realsplitting können Ehepaare ihre individuellen Kosten für den Haushalt und die Kindererziehung steuerlich geltend machen. Hierzu zählen beispielsweise Ausgaben für die Miete oder Hypothekenzinsen, Kinderbetreuungskosten, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Spenden und Kirchensteuer. Die Berechnung des Realsplittings erfolgt anhand des sogenannten Splittingtarifs, der speziell für Ehegatten entwickelt wurde. Dabei wird das gesamte zu versteuernde Einkommen der beiden Partner addiert und halbiert. Anschließend werden die jeweiligen Einkommenshälften einzeln besteuert. Die ermittelten Steuerbeträge werden zusammenaddiert und ergeben die endgültige Steuerschuld des Ehepaars. Durch das Realsplitting haben Ehepaare die Möglichkeit, ihre Steuerlast erheblich zu senken und von einer gerechten Verteilung der Steuerzahlungen zu profitieren. Es stellt somit eine effektive steuerliche Gestaltungsmöglichkeit für Ehepartner in Deutschland dar, um ihre finanzielle Situation zu verbessern.Verwaltungszwangsverfahren
Verwaltungszwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der von einer behördlichen Einrichtung in Deutschland eingeleitet wird, um offene Schulden einzutreiben. Dieses Verfahren kann von verschiedenen Behörden durchgeführt werden, wie beispielsweise Finanzamt, Sozialversicherungsträger...
Leitzins
Der Leitzins, auch bekannt unter dem Begriff "Hauptrefinanzierungssatz" oder "Repo-Satz", ist der Zinssatz, zu dem Privatbanken Geld von der Zentralbank leihen können, um ihre Finanzanlagen zu refinanzieren. Der Leitzins ist...
Acquisition Accounting
Akquisitionsbuchhaltung Die Akquisitionsbuchhaltung ist ein Rechnungslegungskonzept, das bei Unternehmenszusammenschlüssen und Übernahmen angewendet wird, um den Kaufpreis der erworbenen Unternehmenseinheit ordnungsgemäß zu erfassen und in die Bilanz des Käufers einzubeziehen. Diese spezifische...
Textilstatistik
Die "Textilstatistik" ist ein Begriff, der sich auf die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten und Fakten zur Textilindustrie bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Informationen über den Markt, die...
Feature Driven Development
Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen...
Design for Environment
Design for Environment (DfE), or Umweltdesign in German, is a strategic approach that aims to integrate environmental considerations into the design and development of products, processes, and systems. This concept...
Markenlizenz
Eine Markenlizenz bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, bei dem der Lizenzgeber dem Lizenznehmer das Recht gewährt, seine geschützte Marke in einem bestimmten Markt oder Gebiet zu...
Dritte Welle
Die „Dritte Welle“ ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet und sich auf eine spezifische Phase oder Entwicklung bezieht. Diese Bezeichnung wurde erstmals...
Grandfathering
Das Wort "Grandfathering" bezieht sich auf eine spezifische Situation in den Kapitalmärkten, bei der bestehende Regeln und Vorschriften auf bereits bestehende Transaktionen oder Investitionen angewandt werden, während sie für zukünftige...
Minimalkostenkombination
Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...