Eulerpool Premium

Regelleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelleistungen für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Regelleistungen

Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand zu halten.

Diese Leistungen werden von Stromerzeugern bereitgestellt, um auf natürliche Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren zu können und die Systemfrequenz auf dem gewünschten Niveau zu halten. Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, bedarf es eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem Stromangebot und der Nachfrage. Dies steht im Einklang mit dem sogenannten Lasten-Leistungs-Gleichgewicht (LLG). Genau hier kommen Regelleistungen ins Spiel. Sie umfassen verschiedene Arten der Regelenergie, die in Primär- und Sekundärregelarbeit unterteilt sind. Primärregelarbeit bezieht sich auf die unmittelbare Reaktion auf Änderungen in der Stromnetzfrequenz und wird normalerweise von Regelkraftwerken bereitgestellt. Diese Kraftwerke stehen ständig im Betriebsmodus und können schnell die Erzeugungsleistung erhöhen oder verringern, um die Frequenzabweichungen auszugleichen. Auf der anderen Seite stehen die Sekundärregelarbeit und Tertiärregelarbeit. Diese dienen der längerfristigen Stabilisierung des Stromnetzes und werden hauptsächlich durch den Einsatz von automatischen Regelsystemen, wie z.B. virtuellen Kraftwerken oder Lastmanagement, realisiert. Regelleistungen werden über Ausschreibungsverfahren beschafft, bei denen Stromerzeuger und andere Marktteilnehmer ihre Kapazitäten anbieten können. Die Betreiber des Stromnetzes, wie beispielsweise die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland, wählen dann die günstigsten Angebote aus, um eine kosteneffiziente Bereitstellung der erforderlichen Regelenergie sicherzustellen. Insgesamt sind Regelleistungen von großer Bedeutung für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Sie ermöglichen ein effizientes Management der Stromerzeugung und stellen sicher, dass die Nachfrage nach elektrischer Energie jederzeit gedeckt werden kann. Die transparente Bereitstellung von Regelleistungen trägt somit maßgeblich zur effektiven Funktionsweise der Kapitalmärkte im Bereich der Energieversorgung bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Regelleistungen und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen fundierte Erklärungen und unterstützt Investoren dabei, das komplexe Umfeld der Finanzmärkte besser zu verstehen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Ressource für erstklassige Finanzinformationen und Forschungsergebnisse - sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neueinsteiger. Entdecken Sie noch heute unser umfassendes Angebot und erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Fiskalischer Multiplikator

Der fiskalische Multiplikator ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Potenzial von Regierungsmaßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft zu beschreiben. Es ist ein Indikator für den Anteil...

International Air Transport Association (IATA)

Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) – Definition und Bedeutung Die Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) ist eine führende Organisation, die weltweit den internationalen Flugverkehr reguliert und koordiniert. Mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, wurde die IATA...

zentralgeleitete Wirtschaft

Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...

abgeleitetes Einkommen

Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...

Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR)

Das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Rahmenmodell für die Prozessoptimierung in der Lieferkette. Es wurde von der Supply Chain Council entwickelt, einer branchenübergreifenden Organisation,...

Kompetenzergänzungsklausel

Die Kompetenzergänzungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen und Dokumenten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Klausel dient...

PA

Definition of "PA": PA steht für "Portfolioanalyse" oder "Portfoliomanagement" und bezieht sich auf die Bewertung und Verwaltung von Anlageportfolios. Das PA-Konzept ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionsentscheidungsfindung und hilft Investoren dabei,...

Derivatehändler

Ein Derivatehändler ist eine Person oder Unternehmen, die mit Derivaten handelt. Derivate gehören zu den innovativsten Finanzinstrumenten und sind Verträge, die ihren Wert aus der Wertentwicklung von zugrunde liegenden Assets...

Inland

Inland - Definition, Börsenlexikon Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Inland" in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren auf das nationale Territorium eines Landes. Er bezeichnet den Handel mit...

erdichtete Namen

"Erdichtete Namen" ist ein Begriff, der sich auf eine Praxis bezieht, bei der fiktive Namen für Wertpapiere verwendet werden. Dies geschieht, um die Identität des tatsächlichen Emittenten oder des zugrunde...