Robinsonliste Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinsonliste für Deutschland.
Die Robinsonliste bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlegerverzeichnis, das von Finanzinstituten geführt wird, um Personen oder Unternehmen aufzulisten, die aus bestimmten Gründen von bestimmten Finanzprodukten oder -dienstleistungen ausgeschlossen sind.
Dies wird oft im Rahmen der Geldwäschebekämpfung und der Einhaltung von Finanzvorschriften verwendet. Die Robinsonliste ist nach dem Golfspieler Jack Robinson benannt, der 1987 erstmals als Instrument zur Bekämpfung von Geldwäsche eingesetzt wurde. Sie dient als Compliance-Maßnahme, um sicherzustellen, dass keine Transaktionen mit Personen oder Unternehmen durchgeführt werden, die auf Sanktionslisten, OFAC-Listen (Office of Foreign Assets Control) oder anderen gesetzlich vorgeschriebenen oder internen Listen stehen. Finanzinstitute wie Banken, Wertpapierfirmen und andere Unternehmen im Finanzsektor sind gesetzlich verpflichtet, die Robinsonliste regelmäßig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie keine Geschäfte mit Personen oder Unternehmen tätigen, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung stehen, wie z.B. Terrorismusfinanzierung, Drogenhandel oder Korruption. Die eigene Robinsonliste eines Finanzinstituts wird durch regelmäßige Datenaktualisierungen auf dem neuesten Stand gehalten, um sicherzustellen, dass die Angaben zu den Personen oder Unternehmen korrekt und aktuell sind. Dies kann durch den Abgleich mit externen Datenanbietern oder Behörden erfolgen, die solche Listen pflegen und aktualisieren. Die Einhaltung der Robinsonliste ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um sowohl rechtliche als auch operationelle Risiken zu minimieren. Verstöße gegen die Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung und Einhaltung von Finanzvorschriften können zu hohen Geldstrafen, Verlust des Geschäftsrufs und sogar zur Einstellung der Geschäftstätigkeit führen. In der heutigen globalisierten und vernetzten Welt, in der Kapitalströme grenzüberschreitend sind, ist die Robinsonliste ein unverzichtbares Instrument, um die Integrität der Finanzmärkte zu schützen und sicherzustellen, dass legitime Geschäfte reibungslos ablaufen, während illegale Aktivitäten verhindert werden.Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein bedeutendes konstitutionelles Instrument im deutschen Bildungssystem und spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte....
Weltbankgruppe
Die Weltbankgruppe, auch bekannt als die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung in Ländern weltweit zu unterstützen....
Konjunkturphasen
Konjunkturphasen sind periodische Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit, die sich durch verschiedene Phasen des Aufschwungs und Abschwungs kennzeichnen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einblicke...
Rangvermerk
Rangvermerk ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Schuldeninstrumenten. Es handelt sich um einen Begriff, der die vorrangige Position eines Gläubigers oder...
Anatozismus
Anatozismus - Definition und Erklärung Der Anatozismus bezeichnet eine spezifische Handelsstrategie im Rahmen des Aktienhandels, die auch in anderen Kapitalmärkten genutzt werden kann. Diese Strategie hat ihren Ursprung in der Theorie...
Pfandbrief
Pfandbriefe sind erstklassige Schuldverschreibungen, die von Hypothekenbanken in Deutschland begeben werden. Sie sind refinanzierbare, öffentlich gehandelte Wertpapiere, die durch erstklassige Immobilienfinanzierungen und grundpfandrechtlich abgesicherte Kredite besichert sind. Mit einer marktführenden...
Einigungsstelle
Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird. Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt,...
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die strafbare Handlung bezieht, wenn eine Person Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten leistet. Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei...
elektronischer Bundesanzeiger
Definition: Der "elektronische Bundesanzeiger" ist eine bedeutende deutsche Plattform für rechtliche und wirtschaftliche Veröffentlichungen von Unternehmen und Behörden. Als offizielles Publikationsorgan fungiert der elektronische Bundesanzeiger als zentrale Informationsquelle für Wirtschaftsakteure...
Leistungsbündel
Leistungsbündel beschreibt ein Konzept in den Kapitalmärkten, bei dem verschiedene Finanztransaktionen oder -instrumente zu einer gebündelten Leistungseinheit zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Anlegern, auf einfache und effiziente Weise auf eine...