Eulerpool Premium

Rom-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rom-Abkommen für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Rom-Abkommen

Das Rom-Abkommen ist ein internationaler Vertrag, der die rechtliche Grundlage für grenzüberschreitende Investitionen in Europa schafft.

Es wurde am 28. März 1957 in Rom von sechs europäischen Ländern - Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden - unterzeichnet und legt die Grundprinzipien des freien Kapitalverkehrs fest. Das Abkommen zielt darauf ab, Hindernisse für den Handel und die Investitionen zwischen den Vertragsstaaten abzubauen und so eine wirtschaftliche Integration zu fördern. Es ermöglicht Kapitalanlegern aus einem Vertragsstaat, in Unternehmen und Wertpapiere eines anderen Vertragsstaates zu investieren, ohne diskriminierende Beschränkungen oder Auflagen. Das Rom-Abkommen schafft einen Rechtsrahmen, der den Schutz des investierten Kapitals gewährleistet. Es stellt sicher, dass grenzüberschreitende Investoren in den Genuss von gleichen Rechten und Schutzmaßnahmen kommen wie inländische Investoren. Es legt auch klar fest, dass Enteignungen nur unter bestimmten Bedingungen und gegen eine angemessene Entschädigung möglich sind. Darüber hinaus etabliert das Rom-Abkommen ein Streitschlichtungsverfahren, um etwaige Konflikte zwischen den Vertragsstaaten beizulegen. Dieses Verfahren ermöglicht es Investoren, Streitigkeiten vor einem unabhängigen internationalen Schiedsgericht beizulegen, anstatt vor nationalen Gerichten. Das Rom-Abkommen hat die wirtschaftliche Integration Europas vorangetrieben und zu einem wachsenden Strom von Investitionen zwischen den Vertragsstaaten geführt. Es hat den Kapitalmarkt in Europa geöffnet und es Investoren ermöglicht, von den Chancen und Vorteilen eines größeren, grenzüberschreitenden Marktes zu profitieren. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere erweiterte Glossar-Sektion umfasst eine breite Palette von Begriffen, darunter auch das Rom-Abkommen. Unsere Definitionen sind klar, präzise und auf dem neuesten Stand, um Investoren zu helfen, die verwendeten Fachtermini und Konzepte besser zu verstehen. Über Eulerpool.com können Sie auf umfassendes Fachwissen zugreifen, das Ihnen hilft, kluge und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Twitter-Politik

Die Twitter-Politik bezieht sich auf den Einsatz von Twitter als Instrument der politischen Kommunikation und des politischen Engagements. In den letzten Jahren hat sich Twitter zu einem beliebten Kanal für...

Sichteinlagen

Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...

Wirkungsverzögerung

Definition von "Wirkungsverzögerung": Die "Wirkungsverzögerung" bezieht sich auf die Verzögerung oder Verzögerung der Wirkung einer Aktion oder Maßnahme im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Kontext ist die Wirkungsverzögerung ein Konzept, das...

Markenartikel

Markenartikel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Markenartikel bezieht sich auf Aktien von Unternehmen, die in der Branche als führende...

Basisrente

Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland eingeführt wurde. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und gehört zu den sogenannten kapitalgedeckten Altersvorsorgesystemen....

Diversity Management

Diversity Management (deutsche Definition): Das Diversity Management bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die in Organisationen implementiert werden, um die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern und...

grauer Markt

Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...

arglistige Täuschung

Definition: Arglistige Täuschung Die "arglistige Täuschung" ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet eine besonders betrügerische Handlung, in der eine Person vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen...

Organization of Arabian Petroleum Exporting Countries

Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Länder (englisch: Organization of Arab Petroleum Exporting Countries, OAPEC) ist eine regionale multilaterale Organisation, die gegründet wurde, um die Interessen der arabischen Erdöl produzierenden...

übrige Welt

Definition: "übrige Welt" "übrige Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf alle Länder außerhalb des betrachteten geografischen Bereichs oder Marktes hinzudeuten. In der Regel wird...