Schiedsgerichtsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedsgerichtsverfahren für Deutschland.
Das Schiedsgerichtsverfahren, auch als Schiedsverfahren bezeichnet, ist ein Rechtsverfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Parteien in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Es handelt sich um eine Alternative zum staatlichen Zivilgerichtsverfahren und wird üblicherweise in Verträgen zwischen Unternehmen oder in bestimmten Branchen wie dem internationalen Handel eingesetzt. Im Schiedsgerichtsverfahren wird ein Streitfall von einem unabhängigen und neutralen Schiedsgericht entschieden, das aus einer oder mehreren Schiedsrichtern besteht. Die Parteien haben die Möglichkeit, die Schiedsrichter auszuwählen, wodurch sie Experten ihres Fachgebiets mit spezifischen Kenntnissen und Erfahrungen in den relevanten Rechtsgebieten gewinnen können. Der Ablauf eines Schiedsgerichtsverfahrens ist in der Regel flexibler und weniger formalisiert als ein staatliches Gerichtsverfahren. Die Parteien können die Regeln und Verfahren des Schiedsgerichtsverfahrens in ihrer Schiedsvereinbarung festlegen und damit eine individuell zugeschnittene Prozessordnung schaffen. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Beilegung von Streitigkeiten. Eine wichtige Eigenschaft des Schiedsgerichtsverfahrens ist die Vertraulichkeit. Im Gegensatz zu staatlichen Gerichtsverfahren unterliegen die Verhandlungen und Entscheidungen des Schiedsgerichtsverfahrens normalerweise strengen Vertraulichkeitsregeln. Dadurch können die Parteien ihre Geschäftsgeheimnisse schützen und potenzielle negative Auswirkungen auf ihren Ruf sowie Marktwertverluste vermeiden. Die Entscheidungen des Schiedsgerichtsverfahrens werden als Schiedssprüche bezeichnet und haben die gleiche Rechtskraft wie staatliche Gerichtsurteile. Das bedeutet, dass ein Schiedsspruch vollstreckbar ist und die Parteien dazu verpflichtet sind, ihn umzusetzen. In der Regel ist ein Schiedsspruch endgültig und es besteht nur eine begrenzte Möglichkeit, ihn anzufechten. Durch die Wahl des Schiedsgerichtsverfahrens profitieren Unternehmen von der Flexibilität, Effizienz und Vertraulichkeit des internationalen Schiedsrechts. Es ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung für komplexe Streitigkeiten und trägt zur Stärkung des Vertrauens in internationale Handels- und Investitionsaktivitäten bei. Wenn Sie weitere Informationen zu Schiedsgerichtsverfahren und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com - Ihre führende Quelle für erstklassige Finanzinformationen, Equity Research und Branchenanalysen. Unser umfangreiches Glossar bietet eine Vielzahl von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Zwei-plus-Vier-Vertrag
Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...
Zwischenmeister
Der Begriff „Zwischenmeister“ bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Rahmen des Handels mit Wertpapieren und wird insbesondere im Kontext von Börsengängen angewandt. Ein Zwischenmeister ist ein Finanzintermediär, der zwischen...
off Balance Sheet Financing
Off-Balance-Sheet-Finanzierungen sind Finanzierungsarten, bei denen die wirtschaftlichen Ressourcen eines Unternehmens nicht in den offiziellen Bilanzposten erfasst werden. Diese Finanzierungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und ihre Bilanzstruktur...
endogene Konjunkturmodelle
"Endogene Konjunkturmodelle" sind Theorien und Modelle, die versuchen, die wirtschaftlichen Schwankungen innerhalb eines Landes zu erklären, indem sie interne Faktoren berücksichtigen. Diese Modelle basieren auf der Annahme, dass die Wirtschaftsentwicklung...
Neokeynesianismus
Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt. Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden...
KPI
KPI steht für Key Performance Indicator oder auf Deutsch auch Leistungskennzahl genannt. Dieser Begriff bezieht sich auf eine messbare Größe, die verwendet wird, um die Leistung eines Unternehmens, einer Abteilung...
Vorsorgeprinzip
Das Vorsorgeprinzip ist ein fundamentaler Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Unsicherheiten im Voraus zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden zu vermeiden oder...
Constantine-Methode
Die Constantine-Methode ist eine bewährte Anlagestrategie, die von dem renommierten Finanzexperten und Mathematiker Konstantin Konstantinov entwickelt wurde. Diese Methode ermöglicht es Investoren, langfristige Kapitalgewinne durch eine Kombination aus fundamentalen Analysen...
IBM-Code
Der IBM-Code, auch bekannt als International Business Machines-Code, ist ein eindeutiger Identifikationscode, der speziell für Wertpapiere und Finanzinstrumente entwickelt wurde, die von IBM, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Technologie...
Chow-Test
Der Chow-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse weit verbreitet ist, um die Stabilität eines Modells über unterschiedliche Teilzeiträume hinweg zu überprüfen. Es wurde von dem amerikanischen...