Eulerpool Premium

Neokeynesianismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neokeynesianismus für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Neokeynesianismus

Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt.

Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Wirtschaftspolitik. Diese Schule des Denkens betont die Rolle der staatlichen Intervention in der Wirtschaft, insbesondere durch den Einsatz von Fiskal- und Geldpolitik, um die Wirtschaftstätigkeit zu beeinflussen und volkswirtschaftliche Ziele wie Vollbeschäftigung und Preisstabilität zu erreichen. Der Neokeynesianismus baut auf dem Konzept der aggregierten Nachfrage auf, das besagt, dass die Gesamtnachfrage die Wirtschaftsleistung bestimmt. Die neokeynesianische Theorie argumentiert, dass die Wirtschaft nicht automatisch zu ihrem Gleichgewichtsniveau zurückkehrt und dass Veränderungen der aggregierten Nachfrage eine Rolle bei wirtschaftlichen Ungleichgewichten spielen können. Um solche Ungleichgewichte auszugleichen, schlägt der Neokeynesianismus vor, dass die Regierung fiskalpolitische Maßnahmen ergreift, wie beispielsweise eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben oder Steuererleichterungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Neokeynesianismus ist die Betonung der Arbeitslosigkeit als zentrales Problem der Wirtschaft. Die Theorie argumentiert, dass die Macht der Gewerkschaften und die Existenz von Mindestlöhnen zu einem Lohnniveau führen können, das über dem Gleichgewichtslohn liegt und zu struktureller Arbeitslosigkeit führt. Um dieses Problem zu lösen, schlagen Neokeynesianer vor, dass Lohnverhandlungen auf Makroebene geführt werden, um eine angemessene Balance zwischen Löhnen und Beschäftigung zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Geldpolitik betont der Neokeynesianismus die Wirkung von Änderungen des Geldangebots auf die Wirtschaft. Eine expansive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Senkung der Zinssätze, kann die Investitionen und den Konsum anregen. Eine restriktive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Erhöhung der Zinssätze, kann dagegen die Inflation eindämmen. Die neokeynesianische Theorie betont auch die Bedeutung von rationalen Erwartungen, um die Wirkung der Geldpolitik auf die Wirtschaft vorherzusagen. Insgesamt hat der Neokeynesianismus einen signifikanten Einfluss auf die moderne Wirtschaftstheorie und -politik. Er bietet einen Analyserahmen für die Untersuchung von Konjunktur- und Beschäftigungsproblemen sowie für die Gestaltung effektiver staatlicher Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Durch seine Betonung der politischen Intervention hat der Neokeynesianismus auch zu Diskussionen über die Rolle des Staates in der Wirtschaft geführt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gericht der Europäischen Union

Das Gericht der Europäischen Union ist eine institutionelle Einrichtung der Europäischen Union (EU), die für die Durchführung der justiziellen Überwachung und Entscheidungsfindung in Bezug auf Fälle, die das EU-Recht betreffen,...

Private Debt

Private Debt ist eine Anlageklasse im Bereich der privaten Kredite, bei der Investoren Kapital bereitstellen, um Unternehmen oder Einzelpersonen Kredite zu gewähren. Im Gegensatz zu öffentlichem Schuldenkapital, das durch den...

Re-Import

Re-Import ist ein Begriff, der sich auf den Import von zuvor exportierten Waren bezieht. Es tritt auf, wenn eine bestimmte Ware von einem Land in ein anderes exportiert wird und...

Branchenattraktivität

Branchenattraktivität beschreibt den Grad, in dem eine bestimmte Branche für Investoren attraktiv ist und die Potenziale für rentable Investitionsmöglichkeiten bietet. Sie wird anhand verschiedener Faktoren bewertet, wie z.B. dem Wettbewerbsniveau,...

Betragsspanne

Betragsspanne bezieht sich auf die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlageklasse innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In anderen Worten, sie zeigt die Bandbreite...

Organisation des Organisationsmanagements

Die Organisation des Organisationsmanagements bezieht sich auf die Struktur und den Verwaltungsprozess einer Organisation zur effektiven Führung und Steuerung ihrer internen Abläufe. Es handelt sich um ein umfassendes Rahmenwerk, das...

Konsortialgeschäfte

Konsortialgeschäfte sind eine Form der Kapitalmarkttransaktionen, die von einer Gruppe von Finanzinstitutionen durchgeführt wird. Bei solchen Geschäften kommt es zu einem Zusammenschluss von mehreren Banken oder Investoren, die gemeinsam ein...

Unterstützungsniveau

Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der...

Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Die betriebwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ist ein Fachgebiet, das die steuerlichen Aspekte der betrieblichen Tätigkeit und die Funktionsweise der Wirtschaftsprüfung untersucht. In der betriebwirtschaftlichen Steuerlehre werden die Grundlagen und Prinzipien...

Patentinformation

Die Patentinformation umfasst Daten und Informationen über Patente und Patentanmeldungen, die in verschiedenen Ländern und Regionen eingetragen wurden. Sie stellt eine wertvolle Quelle für Investoren dar, um fundierte Entscheidungen im...