Schlange Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlange für Deutschland.
Die "Schlange" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig in Verbindung mit Investmentfonds verwendet wird.
Eine Schlange ist im Wesentlichen eine Form der Organisation von Investmentfonds, bei der Anleger ihre Aufträge zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen in einer bestimmten Reihenfolge einreichen müssen. Dies trägt dazu bei, den Handel mit den Anteilen effizienter zu gestalten und potenzielle Störungen zu vermeiden. Die Funktionsweise einer Schlange ist recht einfach. Wenn ein Anleger seinen Auftrag zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen einreicht, wird dieser in die Schlange aufgenommen und wartet auf seine Ausführung. Die Schlange hat normalerweise eine bestimmte zeitliche Priorität, wobei die zuerst eingegangenen Aufträge zuerst bedient werden. Dies stellt sicher, dass Anleger, die zuerst ihre Aufträge einreichen, auch zuerst ausgeführt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Schlange in der Regel nur bei Fonds mit begrenzten Handelszeiten verwendet wird, wie beispielsweise bei offenen Investmentfonds. Bei diesen Fonds ist der Handel auf bestimmte Zeiträume beschränkt, um die Liquidität und Stabilität des Fonds sicherzustellen. Die Schlange hilft den Anlegern, ihre Aufträge ordnungsgemäß einzureichen und ermöglicht eine gerechte und transparente Ausführung. Darüber hinaus kann eine Schlange auch verwendet werden, um den Umfang der Anteilsausgabe oder -rücknahme zu begrenzen, wenn die Nachfrage außergewöhnlich hoch ist. Dies wird als "Schlangengrenze" bezeichnet und dient dazu, den Fondsmanager vor plötzlichen und unerwartet hohen Kapitalflüssen zu schützen, die die Anlagestrategie des Fonds beeinflussen könnten. Insgesamt stellt die Schlange eine effektive Methode zur Organisation von Aufträgen zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen in Investmentfonds dar. Sie trägt zur reibungslosen Abwicklung von Transaktionen bei und sorgt für eine faire Behandlung aller Anleger. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept der Schlange zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und Nachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ein umfangreiches Glossar, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren wertvolles Wissen bietet.Positivismus
Positivismus ist ein Begriff aus der Philosophie, der sich auf eine Strömung des Denkens bezieht, die die Erfahrung und empirische Daten als einzige gültige Quelle für Wissen und Erkenntnis anerkennt....
offener Arrest
Offener Arrest ist eine rechtliche Maßnahme, die von den Behörden ergriffen werden kann, um die Bewegungsfreiheit einer Person einzuschränken. Im Allgemeinen wird ein offener Arrest verhängt, wenn ein Verdächtiger als...
Seed Stage
Seed Stage (Frühphasenfinanzierung) bezieht sich auf die erste Phase der Unternehmensfinanzierung, in der ein Start-up-Unternehmen Kapital von verschiedenen Investoren aufbringt, um seine Geschäftsidee zu verwirklichen und den Grundstein für das...
Neuroleadership
"Neuroleadership" ist ein innovativer Ansatz, der die Erkenntnisse der Neurowissenschaften auf das Konzept der Führungskräfteentwicklung anwendet. Diese neuartige Disziplin kombiniert die Erforschung des menschlichen Gehirns mit bewährten Methoden des Managements,...
Intrinsic Dynamics
Intrinsische Dynamik bezeichnet das inhärente Verhalten eines Wertpapiers oder eines Marktes, das sich aus den fundamentalen Eigenschaften und den Kräften des Angebots und der Nachfrage ergibt. Dieser Begriff ist von...
Clique
Clique (Cliquen) Eine Clique bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Gruppe von Investoren oder Händlern, die gemeinsam handeln und bestimmte Anlagestrategien verfolgen. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren wie Banken,...
Kreditüberwachung
Kreditüberwachung ist ein entscheidender Prozess im Finanzwesen, der die laufende Überwachung von Krediten, Darlehen und anderen Finanzierungsvereinbarungen umfasst. Sie dient dazu, das Kreditrisiko einer Organisation oder eines Individuums zu bewerten...
Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften
Die Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften stellen eine spezifische Form von Genossenschaften dar, die in Deutschland weit verbreitet sind und eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Genossenschaften sind Unternehmen, deren Mitglieder...
Autonomie(-prinzip)
Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...
Mitarbeiterbeurteilung
"Mitarbeiterbeurteilung" ist ein Begriff aus dem Personalwesen, der die systematische und strukturierte Bewertung der Leistung eines Mitarbeiters in einem Unternehmen beschreibt. Diese Beurteilung dient dazu, die Arbeitsleistung und das Verhalten...