Scholes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scholes für Deutschland.
"Scholes" ist ein Begriff, der sich auf das Black-Scholes-Modell bezieht, eine mathematische Formel, die bei der Bewertung von Finanzderivaten weit verbreitet ist, insbesondere bei Optionen.
Das Black-Scholes-Modell wurde von den amerikanischen Ökonomen Fischer Black und Myron Scholes in den frühen 1970er Jahren entwickelt und setzt eine Reihe von Annahmen über den Markt voraus, um den Wert von Finanzinstrumenten zu berechnen. Das Black-Scholes-Modell basiert auf der Idee, dass der Preis eines Finanzinstruments wie einer Option von mehreren Faktoren beeinflusst wird, darunter der aktuelle Aktienkurs, die Volatilität des Marktes, die Restlaufzeit der Option, der risikofreie Zinssatz und die erwartete Dividendenrendite. Durch die Verwendung dieser Faktoren ermöglicht das Black-Scholes-Modell die Bestimmung eines fairen Preises für eine Option. Die Formel für das Black-Scholes-Modell besteht aus einer partiellen Differentialgleichung, die den Wert der Option in Abhängigkeit von den genannten Faktoren beschreibt. Die Lösung dieser Gleichung ergibt den theoretisch richtigen Preis für die Option. Das Modell hat die Art und Weise, wie Optionen bewertet werden, revolutioniert und ist zu einem wichtigen Werkzeug für Investoren und Händler auf den Kapitalmärkten geworden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Black-Scholes-Modell auf mehreren Annahmen basiert, die möglicherweise nicht immer erfüllt sind. Dazu gehören die Annahmen eines effizienten Marktes, konstanter Volatilität, gleicher Renditen und der Möglichkeit des Verkaufs von Teilen der Position, um den Verlust abzufedern. Daher kann es in der Praxis zu Abweichungen zwischen dem theoretischen Wert und dem tatsächlichen Marktpreis kommen. Das Black-Scholes-Modell hat das Verständnis und die Nutzung von derivativen Finanzinstrumenten erheblich verbessert und wird weiterhin von Investoren und Finanzinstitutionen auf der ganzen Welt angewendet. Es bietet einen Rahmen für die Bewertung von Optionen und anderen Finanzderivaten und hilft dabei, fundierte Entscheidungen über den Kauf, Verkauf oder das Halten von Finanzinstrumenten zu treffen. Es ist ein grundlegendes Konzept für jeden Investor und Händler, der mit Kapitalmärkten, speziell mit Optionsgeschäften, arbeitet, und ist ein integraler Bestandteil der modernen Finanzanalyse und des Risikomanagements. Bei Eulerpool.com sind wir stolz darauf, Ihnen Einblicke in die Finanzterminologie zu bieten, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Unser umfassendes Glossar enthält eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ermöglicht Ihnen eine solide Grundlage in diesen Märkten und unterstützt Sie dabei, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unser Glossar auf Eulerpool.com konsultieren, wo Sie jederzeit auf verlässliche und verständliche Informationen zugreifen können.Rangvorbehalt
Der Rangvorbehalt ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, ihre Ansprüche auf Vermögenswerte in einer bestimmten Reihenfolge zu befriedigen, falls ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Konkurs anmeldet. Der Rangvorbehalt...
Ausschöpfungsquote
Die Ausschöpfungsquote ist ein wichtiger Indikator in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie misst das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Wert eines Vermögenswerts und seinem maximalen Potenzialwert. Die Ausschöpfungsquote wird oft...
Fehlbestand
Der Begriff "Fehlbestand" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Unternehmen oder ein Investor mehr Wertpapiere oder andere Vermögenswerte hält, als er benötigt, um seinen Handels- oder Anlagebedarf zu...
Weiterbildung
Weiterbildung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die fortlaufende berufliche Entwicklung, die erforderlich ist, um aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten in einer sich...
planmäßige Kostenauflösung
Definition: Planmäßige Kostenauflösung Die planmäßige Kostenauflösung ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um die fortschreitende Reduzierung von Kosten bei der Realisierung von Investitionsplänen zu beschreiben. Diese Kostenauflösung...
Gewerbesteuerreform
Die "Gewerbesteuerreform" bezieht sich auf eine umfassende Überarbeitung der deutschen Steuergesetze, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Unternehmen und Gewerbetreibenden. Diese Reform zielt darauf ab, die bestehenden Gewerbesteuerregelungen zu...
Zinsfestschreibung
Zinsfestschreibung beschreibt eine Finanzierungsstrategie, die von Kreditgebern wie Banken oder Wertpapieremittenten angewendet wird, um langfristige Zinswerte für Darlehen oder Anleihen festzulegen. Diese Strategie ermöglicht es den Kreditnehmern, die Unsicherheit bezüglich...
Betriebsteuer
Betriebsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Steuer auf den Gewinn eines Unternehmens beschreibt. Es handelt sich um eine Steuer, die auf den Betriebsertrag einer Firma erhoben wird...
Miller
Der Begriff "Miller" im Finanzwesen bezieht sich auf eine Investmentstrategie, die von dem bekannten US-amerikanischen Fondsmanager Bill Miller geprägt wurde. Miller wird oft als einer der erfolgreichsten Value-Investoren seiner Generation...
Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose
Die Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose ist ein weit verbreitetes Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das von der renommierten Ökonomin Edith Penrose entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Fokus auf das...