Selbsthilfeverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbsthilfeverkauf für Deutschland.
Definition: "Selbsthilfeverkauf" im Kapitalmarkt Der "Selbsthilfeverkauf" ist ein bekannter Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten.
Bei diesem Verkaufsmechanismus handelt es sich um eine Handelsstrategie, bei der ein Unternehmen, in der Regel ein Emittent von Wertpapieren oder ein Marktregulator, aktiv in den Markt eingreift und eigene Vermögenswerte verkauft, um eine bestimmte Marktsituation oder bestimmte Risiken zu managen. Der Selbsthilfeverkauf kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise zur Stabilisierung des Marktpreises, zur Minimierung von Verlusten oder zur Vermeidung von systemischen Risiken. In der Regel greift ein Emittent oder eine marktregulatorische Instanz nur dann zu dieser Maßnahme, wenn andere Mechanismen zur Marktaufsicht und -stabilisierung nicht ausreichend funktionieren oder ineffektiv sind. Während eines Selbsthilfeverkaufs gibt das Unternehmen, das die Vermögenswerte verkauft, normalerweise eine öffentliche Erklärung ab, in der es seine Absicht und die Gründe für den Verkauf darlegt. Diese Erklärungen können den Investoren helfen, die Entscheidungen des Unternehmens besser zu verstehen und die Auswirkungen des Verkaufs auf den Markt zu antizipieren. Der Selbsthilfeverkauf kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Vorschriften des jeweiligen Marktes. In einigen Fällen kann der Verkauf von Vermögenswerten über eine Auktion oder einen offenen Markt erfolgen, während in anderen Fällen der Emittent oder Regulator einen Privatverkauf an gezielte Investoren bevorzugt. Investoren sollten berücksichtigen, dass ein Selbsthilfeverkauf normalerweise eine vorübergehende Maßnahme ist, die darauf abzielt, die Marktbedingungen zu moderieren und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Es ist wichtig zu betonen, dass ein Selbsthilfeverkauf nicht als Zeichen einer fundamentalen Schwäche oder als kritische Situation des Unternehmens oder des Marktes interpretiert werden sollte. Im Glossar von Eulerpool.com finden Sie weitere ausführliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, die weltweit umfassendste und beste Informationsquelle für Investoren zu sein, indem wir Fachbegriffe lückenlos und verständlich erklären. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars möchten wir das Fortschreiten des Bildungsniveaus und des Verständnisses der Anlegergemeinschaft unterstützen und gleichzeitig eine verlässliche Ressource für Finanzprofis und Wirtschaftsjournalisten bereitstellen. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank, um Ihr Verständnis von Finanzmärkten zu erweitern und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.Gesundheitsprämie
Definition: Gesundheitsprämie (Health Incentive) Die Gesundheitsprämie bezeichnet eine finanzielle Belohnung oder Vergütung, die Krankenversicherungen ihren Versicherten gewähren, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. Sie dient als Anreiz für Versicherungsnehmer, einen gesunden Lebensstil...
Transferpreis
Der Transferpreis bezieht sich auf den Preis, der zwischen verbundenen Unternehmen für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder immateriellen Vermögenswerten festgelegt wird. Es handelt sich um den Preis, der in...
Steueraussetzung
Die Steueraussetzung, auch als Steuerstundung oder Steuerbefreiung bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorgehensweise, bei der die Zahlung bestimmter Steuern vorübergehend ausgesetzt oder verzögert werden kann. Diese Maßnahme wird häufig...
Abgrenzungsvertrag
Abgrenzungsvertrag: Ein Abgrenzungsvertrag ist ein rechtliches Instrument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien vereinbart wird, um klare Grenzen und Verantwortlichkeiten bei der Durchführung bestimmter Handlungen oder Geschäfte zu schaffen. Dieser Vertrag...
Investitionspolitik
Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...
Prozesszinsen
Prozesszinsen sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zinsen bezieht, die im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren anfallen. Diese Art von Zinsen entstehen, wenn eine Zahlungsverbindlichkeit aufgrund eines rechtlichen Streits...
Soziale Frage
Die "Soziale Frage" bezieht sich auf ein umfassendes soziales Thema, das sich auf die wachsenden sozialen Probleme in einer modernen Gesellschaft konzentriert. Es handelt sich um ein Kernkonzept in der...
CPM
CPM, auch als Cost per Mille bezeichnet, ist eine Kennzahl im Marketing, die den Preis für tausend Impressionen oder Ansichten eines Online-Werbebanners angibt. Es handelt sich hierbei um eine beliebte...
Reorganisation
Reorganisation bezeichnet einen strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen interne strukturelle Veränderungen vornimmt, um seine Ziele effizienter zu erreichen. Diese Veränderungen können verschiedene Bereiche des Unternehmens betreffen, wie beispielsweise seine...
Eingangssteuersatz
Eingangssteuersatz, im Volksmund auch als "Startersteuersatz" bekannt, bezieht sich auf den anfänglichen Steuersatz, der bei der Ermittlung der individuellen Einkommensteuer angewendet wird. Es handelt sich um den Prozentsatz, der auf...