Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) für Deutschland.
Das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist ein deutsches Gesetz, das die sicherheitsrelevanten Überprüfungen von Personen regelt, die mit sensiblen Positionen in verschiedenen Bereichen arbeiten.
Es wurde entwickelt, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Das SÜG gilt insbesondere für Mitarbeiter in Bereichen wie Verteidigung, öffentlicher Dienst, kritische Infrastruktur und bestimmte Unternehmen, die sensible Informationen handhaben. Ziel des Gesetzes ist es sicherzustellen, dass Personen, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben oder in Positionen arbeiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Landes haben könnten, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Die Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG umfasst verschiedene Schritte und Kriterien, die erfüllt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit, die Überprüfung der finanziellen Situation, die Überprüfung der staatsbürgerlichen Treue sowie die Überprüfung der persönlichen und beruflichen Kontakte einer Person. Die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung erfolgt in der Regel durch zuständige Behörden oder von ihnen beauftragte Stellen. Diese Organisationen prüfen alle erforderlichen Informationen und Dokumente, um eine angemessene Beurteilung der Zuverlässigkeit einer Person durchzuführen. Das SÜG hat auch Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig sind. Insbesondere müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen gemäß dem SÜG erfolgreich durchlaufen haben. Dies dient dazu, die Integrität und Vertrauenswürdigkeit des Finanzsystems zu schützen. Insgesamt spielt das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der nationalen Sicherheit in Deutschland. Es stellt sicher, dass Personen, die sensible Positionen in verschiedenen Bereichen innehaben, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Durch die verpflichtenden Sicherheitsüberprüfungen leistet das SÜG einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit in Deutschland und zum Schutz von vertraulichen Informationen und kritischen Infrastrukturen.Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI)
Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI) bezeichnet ein finanzpolitisches Instrument der Europäischen Union (EU), das in der Zusammenarbeit mit Nachbarländern zur Förderung von Stabilität, Wohlstand und Sicherheit in Europa eingesetzt wird....
Chow-Test
Der Chow-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse weit verbreitet ist, um die Stabilität eines Modells über unterschiedliche Teilzeiträume hinweg zu überprüfen. Es wurde von dem amerikanischen...
Outside-in-Planung
Die "Outside-in-Planung" ist eine strategische Vorgehensweise im Bereich des Kapitalmarktes, welche von Unternehmen angewendet wird, um ihre Geschäftsaktivitäten und Investitionen erfolgreich zu planen. Bei der Outside-in-Planung werden externe Faktoren und...
arithmetische Folge
Arithmetische Folge Die arithmetische Folge ist eine mathematische Sequenz, bei der zwischen aufeinanderfolgenden Elementen eine konstante Differenz besteht. In einer arithmetischen Folge wird jedes Glied durch das vorherige Glied addiert oder...
Ausgleichsleistungen
Ausgleichsleistungen sind finanzielle Mittel, die von Unternehmen oder Regierungen gezahlt werden, um Verluste oder Schäden auszugleichen, die anderen Parteien im Rahmen von Transaktionen oder Abkommen entstanden sind. In der Kapitalmarktindustrie...
IDW PS 340 n.F.
IDW PS 340 n.F. steht für "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland" (IDW) Prüfungsstandard 340 in der neuesten Fassung und behandelt speziell die Prüfung des IKS (Internes Kontrollsystem) bei Unternehmen. Dieser...
Verbundverträge
"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...
internationale Normen
Internationale Normen sind allgemein anerkannte Regelungen und Standards, die in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gelten und befolgt werden. Diese Normen werden entwickelt, um eine einheitliche und kohärente Herangehensweise...
Steuerabkommen
Das Steuerabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei Ländern, der dazu dient, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht zweimal Steuern auf das gleiche Einkommen zahlen...
Mindestkredit
Mindestkredit ist ein Begriff, der sich auf die minimale Kreditsumme bezieht, die von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird. Dieser Begriff ist in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der...