Stage-Gate-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stage-Gate-Modell für Deutschland.
Das Stage-Gate-Modell ist ein strukturierter Prozess, der dazu dient, Innovationsprojekte effizient und effektiv zu managen.
Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Ideen zur Markteinführung gelangen, indem sie durch verschiedene Phasen und Entscheidungspunkte geführt werden. Dabei werden die Projekte kontinuierlich bewertet und entschieden, ob sie weitergeführt, angepasst oder abgebrochen werden. Das Stage-Gate-Modell besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oder Phasen, die als "Gates" bezeichnet werden. Jedes Gate fungiert als Entscheidungspunkt, an dem das Management über das weitere Vorgehen des Projekts entscheidet. In jeder Phase werden bestimmte Kriterien festgelegt, anhand derer das Potenzial des Projekts bewertet wird. Nur Projekte, die diese Kriterien erfüllen, dürfen zum nächsten Gate fortschreiten. Die Phasen des Stage-Gate-Modells können je nach Unternehmen und Kontext variieren, um die spezifischen Anforderungen eines Innovationsprojekts zu erfüllen. In der Regel umfassen sie jedoch die folgenden Schritte: 1. Ideenfindung: In dieser Phase werden Ideen und Vorschläge für neue Produkte oder Dienstleistungen gesammelt und bewertet. Potenzielle Ideen durchlaufen eine erste Beurteilung, um ihre Durchführbarkeit und ihren Mehrwert zu ermitteln. 2. Machbarkeitsstudie: In dieser Phase werden die vielversprechendsten Ideen weiter untersucht. Eine umfassendere Analyse der technischen, wirtschaftlichen und marktbezogenen Aspekte des Projekts wird durchgeführt, um eine fundierte Entscheidung über seine Durchführbarkeit zu treffen. 3. Entwicklung: In dieser Phase wird das zugrunde liegende Konzept in ein greifbares Produkt oder eine greifbare Dienstleistung umgesetzt. Prototypen werden entwickelt und getestet, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht. 4. Prüfung: Nach der Entwicklung des Prototyps wird das Produkt in verschiedenen Testszenarien auf Herz und Nieren geprüft. Fehler oder Schwachstellen werden identifiziert und behoben, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht und technisch robust ist. 5. Markteinführung: Sobald das Produkt als marktfähig befunden wurde, wird es in den Markt eingeführt. Marketing- und Vertriebsaktivitäten werden gestartet, um die Akzeptanz des Produkts bei den Kunden zu fördern. Das Stage-Gate-Modell ermöglicht es Unternehmen, ihren Innovationsprozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass Projekte systematisch bewertet und geführt werden. Durch die Einführung von Entscheidungspunkten wird das Risiko von Ressourcenverschwendung minimiert, da Projekte ohne aussichtsreiche Erfolgsaussichten frühzeitig gestoppt werden können. Dies trägt zur Verbesserung der Effizienz und Rentabilität des Innovationsportfolios eines Unternehmens bei.Betriebsgemeinkosten
Betriebsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens. Diese Kosten entstehen im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens und umfassen verschiedene Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder...
EBT
EBT - Definition in German EBT steht für "Earnings Before Tax" und wird auch als "betrieblicher Gewinn vor Steuern" bezeichnet. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Informationen über die...
Effektenkommissionsgeschäft
Effektenkommissionsgeschäft ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezeichnet den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Wertpapieren im Auftrag von...
Synergie
Synergie ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie zwei oder mehr Unternehmen ihre...
Steuerrevolte
Steuerrevolte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine weit verbreitete Ablehnung oder den Widerstand gegen Steuererhöhungen oder andere steuerliche Maßnahmen zu beschreiben. Diese Form der Revolte...
Richtsorte
Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...
HWWA
HWWA steht für das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv, eine renommierte Institution für Wirtschaftsforschung und -analyse. Es wurde 1907 in Hamburg gegründet und hat seitdem seinen Beitrag zur Entwicklung und Förderung des deutschen...
öffentliche Zustellung
Die "öffentliche Zustellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf ein rechtliches Verfahren bezieht, bei dem Dokumente oder Schriftstücke an eine Person zugestellt werden, wenn eine direkte...
substanzielle Kapitalerhaltung
Definition: Substanzielle Kapitalerhaltung Die substanzielle Kapitalerhaltung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die nachhaltige Sicherung des Kapitals eines Investors zu beschreiben. Sie bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der...
Internationalisierungsmotive
Internationalisierungsmotive in capital markets refer to the driving forces and reasons behind the expansion of businesses into international markets. These motives are crucial for investors to understand as they can...