Steuererklärung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuererklärung für Deutschland.
Die Steuererklärung ist eine schriftliche Offenlegung der Einkünfte sowie aller relevanten Ausgaben, die von einer Person oder einem Unternehmen im Steuerjahr erzielt wurden.
In Deutschland ist die Abgabe einer Steuererklärung Pflicht, wenn bestimmte Einkommensgrenzen überschritten werden oder wenn mehrere Einkommensquellen vorliegen. Ziel der Steuererklärung ist es, die korrekte Höhe der Steuerzahlungen zu ermitteln und somit eine gerechte Verteilung der Steuerlast zu gewährleisten. In der Steuererklärung muss eine detaillierte Auflistung aller Einkünfte erfolgen, einschließlich Einkommen aus nichtselbstständiger oder selbstständiger Tätigkeit, sowie aus Mieteinnahmen, Kapitalerträgen und weiteren Einkunftsarten. Zusätzlich müssen alle absetzbaren Ausgaben angegeben werden, wie zum Beispiel Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen. Die Steuererklärung muss fristgerecht abgegeben werden, und zwar bis zum 31. Juli des Folgejahres. Eine Verlängerung der Abgabefrist ist möglich, muss jedoch rechtzeitig beantragt werden. Bei verspäteter Abgabe können Bußgelder oder Verspätungszuschläge von der Steuerbehörde verhängt werden. Für die Erstellung der Steuererklärung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, dass man selbst eine Steuererklärung erstellt. Hierfür stehen verschiedene Programme und Formulare der Finanzbehörden zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit ist die Beauftragung eines Steuerberaters oder einer Steuerberatungsgesellschaft. Diese helfen bei der Erstellung der Steuererklärung und beraten auch in steuerlichen Fragen. Zusammenfassend ist die Steuererklärung ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems, welches dafür sorgt, dass jeder Steuerzahler seine korrekte Steuerschuld leistet und somit eine gerechte Verteilung der Steuerlast gewährleistet wird. Es ist daher wichtig, die Steuererklärung sorgfältig und fristgerecht abzugeben, um Bußgelder und Verspätungszuschläge zu vermeiden.Sterbegeld
Sterbegeld ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine finanzielle Leistung bezieht, die im Todesfall einer versicherten Person ausgezahlt wird. Es handelt sich um eine Art Todesfallversicherung, die...
Vorgang
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorgang" auf den Ablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Handlung, die innerhalb des Finanzsektors stattfindet. Dieser Fachterminus, der auch als...
DSS
DSS: Definition im Bereich der professionellen Finanzwelt Die Abkürzung DSS steht für Decision Support System (auf Deutsch: Entscheidungsunterstützungssystem). In der Welt der Investmentindustrie umfasst ein DSS eine spezielle Software, die Finanzexperten...
Steueraufsicht
Steueraufsicht - Definition und Bedeutung Die Steueraufsicht ist eine wichtige Funktion im Bereich der Kapitalmärkte und befasst sich mit der Überwachung und Kontrolle von steuerlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Investments, insbesondere...
Projektmanagement-Prozessmodell
Das Projektmanagement-Prozessmodell beschreibt den strukturierten und systematischen Ansatz zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten. Es dient als Leitfaden für Projektmanager, um effizient und effektiv die Ziele, Ressourcen und Zeitvorgaben...
Zweigstellensteuer
Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...
dingliches Recht
"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das...
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...
Kostenstellengemeinkosten
Kostenstellengemeinkosten, im Englischen auch als cost center overhead costs bekannt, sind ein bedeutendes Konzept in der weltweit komplexen Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die indirekten Kosten, die in...
Sanktionsrichtlinie
Sanktionsrichtlinie ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen bezieht, die von Regierungen oder internationalen Organisationen entwickelt wurden, um Sanktionen gegen bestimmte...