Swapgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Swapgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Swapgeschäft ist ein Finanzderivat, das aus einem Vertrag zwischen zwei Parteien besteht, bei dem eine Partei eine variable Zahlung für eine feste Zahlung austauscht.
Es gibt viele Arten von Swapgeschäften, aber das grundlegende Konzept bleibt gleich. Der Zweck eines Swapgeschäfts besteht darin, Risiken zwischen den beiden Parteien auszugleichen oder zu reduzieren. Ein Swapgeschäft kann beispielsweise zwischen einem Unternehmen und einer Bank abgeschlossen werden. Das Unternehmen hat möglicherweise einen Kredit mit einer variablen Verzinsung aufgenommen, während die Bank eine feste Verzinsung bevorzugt. Um das Risiko für beide Parteien zu reduzieren, könnte das Unternehmen mit der Bank einen Zinsswap vereinbaren, bei dem das Unternehmen einen vereinbarten festen Zinssatz an die Bank zahlt und im Gegenzug einen variablen Zinssatz von der Bank erhält. Es gibt auch andere Arten von Swapgeschäften, wie zum Beispiel Währungsswapgeschäfte, bei denen eine Partei eine Währung gegen eine andere tauscht. Ein weiteres Beispiel sind Credit Default Swaps, bei denen eine Partei das Risiko eines Kreditausfalls eines Unternehmens gegen eine Prämie absichert. Swapgeschäfte haben eine wichtige Rolle in der Finanzwelt. Sie ermöglichen es Unternehmen und Investoren, Risiken zu reduzieren und ihre Portfolios effektiver zu verwalten. Das Verständnis von Swapgeschäften ist jedoch für Investoren von entscheidender Bedeutung, da sie komplexe Finanzinstrumente sind und ein falsches Verständnis zu erheblichen Verlusten führen kann. Insgesamt kann Swapgeschäfte als wichtiges Instrument zur Risikoreduzierung in der Finanzwelt betrachtet werden, das es Unternehmen und Investoren ermöglicht, ihre Portfolios effektiver zu verwalten.Nebenkosten
Nebenkosten stellen im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Komponente dar, die bei der Bewertung von Investitionen und Finanzprodukten berücksichtigt werden muss. Diese Kosten, die oft auch als "Nebenausgaben" übersetzt werden,...
Doppik
Doppik - Definition und Bedeutung Die Doppik (von "doppelte Buchführung in Konten") ist ein modernes und effizientes Rechnungswesen- und Buchhaltungssystem, das von öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen in Deutschland angewendet wird. Diese...
gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien
"Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien" ist ein Begriff, der sich auf gemeinschaftliche Institutionen bezieht, die von den Tarifvertragsparteien geschaffen wurden. Tarifvertragsparteien sind in der Regel Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände oder Gewerkschaften, die...
Steuerverwaltung
Steuerverwaltung ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Einrichtung in einem Land bezieht, die für die Verwaltung und Regulierung von Steuern verantwortlich ist. In Deutschland bezeichnet "Steuerverwaltung" das Finanzamt,...
Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung, auch bekannt als Kraftfahrzeugversicherung, ist eine spezialisierte Versicherung für Fahrzeuge, die im Straßenverkehr genutzt werden. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine Haftpflichtversicherung sowie optional eine Teilkasko-...
Klagefrist
Klagefrist bezieht sich auf den festgelegten Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Person rechtliche Schritte zur gerichtlichen Überprüfung oder Anfechtung einer Entscheidung oder Handlung einleiten kann. Dieser Begriff ist insbesondere im deutschen...
Stadtökologie
Definition of "Stadtökologie" (Urban Ecology) in German Die Stadtökologie, auch als urbane Ökologie bekannt, ist ein interdisziplinärer Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Siedlungen und der natürlichen Umwelt in städtischen Gebieten...
Manufaktur
Manufaktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft, der sich auf eine Art von Produktionsbetrieb bezieht, der traditionell hochwertige handgefertigte Waren herstellt. Im Gegensatz zur Massenproduktion, bei der große...
Geschäftsfeldstrategie
Geschäftsfeldstrategie ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts auf bestimmte Geschäftsbereiche beschreibt. Diese strategische Ausrichtung legt fest, in welchen Märkten,...
Eigenkapitalkostensatz
"Eigenkapitalkostensatz" ist ein spezifischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Eigenkapitalkosten für Unternehmen zu beschreiben. Der Begriff bezieht sich auf die Rendite, die die Eigentümer oder Aktionäre...