TVöD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TVöD für Deutschland.
TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) ist ein Tarifvertrag, der für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland gilt.
Der TVöD legt die Arbeitsbedingungen, die Vergütung und die sozialen Leistungen für diese Beschäftigten fest. Er wurde von den Gewerkschaften und den Arbeitgebern im öffentlichen Dienst verhandelt und ist bindend für alle betroffenen Parteien. Der TVöD deckt eine Vielzahl von Branchen ab, darunter Bund, Länder, Gemeinden und deren öffentliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Schulen, Verwaltungen und andere Dienstleistungseinrichtungen. Er gilt auch in den Bereichen ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr), Sparkassen und Entsorgungsbetriebe. Der Tarifvertrag regelt nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch die Vergütung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Vergütung wird dabei in Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen eingeteilt. Die Entgeltgruppen reichen von E1 bis E15 und orientieren sich an der Komplexität und Verantwortung der jeweiligen Tätigkeiten. Jede Entgeltgruppe ist wiederum in mehrere Erfahrungsstufen unterteilt, die sich nach der Berufserfahrung richten. Neben der Vergütung sieht der TVöD auch verschiedene soziale Leistungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor. Dazu gehören beispielsweise Urlaubsansprüche, Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit, Zeitzuschläge und Sonderzahlungen wie das Weihnachtsgeld. Der TVöD wird regelmäßig neu verhandelt, um die Gehälter und Arbeitsbedingungen den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Die Verhandlungen finden zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern statt und können zu Tarifsteigerungen führen. Insgesamt ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ein wichtiges Instrument, um faire Arbeitsbedingungen und angemessene Vergütung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu gewährleisten. Er bietet Transparenz und Verlässlichkeit und trägt zur Stabilität des öffentlichen Dienstes in Deutschland bei. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen und -definitionen, einschließlich des TVöD. Unser Glossar für Investoren im Bereich Kapitalmärkte bietet Ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um Ihre Kenntnisse über Finanzbegriffe und -konzepte zu erweitern. Mit einer breiten Palette von Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen können Sie sich leicht über die verschiedenen Aspekte des Finanzmarktes informieren. Suchen Sie einfach nach dem Begriff, den Sie erklären möchten, und erhalten Sie eine präzise Definition, die von unserem Expertenteam erstellt wurde. Besuchen Sie eulerpool.com und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis von Finanzterminologie zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.Finanzaufsicht
Finanzaufsicht ist ein Begriff, der sich auf die Aufsichtsbehörden bezieht, die den deutschen Finanzmarkt regulieren. Finanzaufsichtsbehörden spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Sicherung der Finanzstabilität....
Akkordreife
Akkordreife steht im Finanzbereich für eine spezifische Stufe der Projektdurchführung, bei der ein Unternehmen oder Anleger die notwendigen Bedingungen erfüllt hat, um in den Akkord überzugehen. In dieser Phase haben...
Lombardeffekten
Die "Lombardeffekten" beziehen sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Das Konzept basiert auf der Idee, dass eine Person, die einen...
Nash
Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...
Agrarpreispolitik
Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert. Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um...
regulatorisches Umfeld
Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Soziogramm
Ein Soziogramm ist ein visuelles Instrument, das in der Sozialforschung verwendet wird, um die Beziehungen zwischen Individuen in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Organisation darzustellen. Es wird häufig eingesetzt, um...
laufender Arbeitslohn
"Laufender Arbeitslohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Lohnabrechnung und bezieht sich auf regelmäßige Zahlungen an Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland von Bedeutung. In...
Gewerbekapital
Gewerbekapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung in Unternehmensumfeldern verwendet wird. Es bezieht sich auf das investierte Kapital, das in Gewerbeimmobilien und Liegenschaften fließt, um den Betrieb...
KBA
KBA - Die Abkürzung KBA steht für "Kraftfahrt-Bundesamt", eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Zulassung und Überwachung von Kraftfahrzeugen sowie für die Erteilung von Typgenehmigungen in Deutschland zuständig ist. Das...