Technologiefolgenabschätzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiefolgenabschätzung für Deutschland.
Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft.
Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der potenziellen Vorteile, Risiken, Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Einführung einer neuen Technologie ergeben können. TFA spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung politischer Strategien, insbesondere in Bezug auf technologieintensive Branchen wie Informationstechnologie, digitale Innovationen und disruptive Technologien. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von technologischen Entwicklungen trägt TFA dazu bei, die bestmöglichen Entscheidungen zur Förderung von Innovationen und zur Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen zu treffen. Die Methoden der Technologiefolgenabschätzung umfassen eine breite Palette von Instrumenten und Techniken, darunter qualitative und quantitative Analysen, Szenarioplanspiele, Stakeholder-Befragungen, Experteninterviews und partizipative Ansätze. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichen es, unterschiedliche Aspekte der Technologiebewertung zu berücksichtigen, wie beispielsweise die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Auswirkungen. Die Ergebnisse einer Technologiefolgenabschätzung bieten wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Stakeholder, darunter Regierungen, Unternehmen, Forschungsorganisationen und die breitere Öffentlichkeit. Sie ermöglichen es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, politische Maßnahmen zu entwickeln, innovative Investitionen zu fördern und potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu minimieren. Angesichts der digitalen Transformation und des rapiden Wandels in der Technologielandschaft gewinnt die Technologiefolgenabschätzung zunehmend an Bedeutung. Es ist von entscheidender Notwendigkeit, die Auswirkungen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und einen präventiven Ansatz zur Risikobewertung und -minimierung zu verfolgen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung der Technologiefolgenabschätzung für Investoren und ermöglichen es unseren Benutzern, Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu wertvollen Konzepten und Begriffen, darunter auch Technologiefolgenabschätzung. Wir sind bestrebt, Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und eine umfassende Wissensbasis zu schaffen, damit sie bessere Anlageentscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unsere umfangreiche Glossardatenbank zuzugreifen und mehr über den Begriff Technologiefolgenabschätzung und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren. Unser benutzerfreundliches und informatives Portal wird Ihnen dabei helfen, Ihre Sachkenntnis zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.Fortsetzungskrankheit
Fortsetzungskrankheit, also known as continuation illness, is a term derived from the German language, used within the context of capital markets. It refers to the phenomenon where a market trend...
Eingabe
"Eingabe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Prozess der Eingabe von Finanzdaten oder -informationen in ein System oder eine Datenbank zu beschreiben. Dieser Schritt...
Invarianzaxiom
Das Invarianzaxiom ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das besagt, dass bestimmte ökonomische Prinzipien und Zusammenhänge unabhängig von Zeit, Raum oder anderen Faktoren konstant bleiben. Es stellt einen Eckpfeiler...
Monopolgradtheorie der Verteilung
Die Monopolgradtheorie der Verteilung ist ein Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in monopolistischen Märkten befasst. Sie untersucht, wie sich die Marktmacht von Monopolen und...
Bankanleihe
Bankanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken ausgegeben werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie spielen eine wesentliche Rolle im Kapitalmarkt und dienen dazu, die Finanzierungskosten einer Bank zu...
soziales Entschädigungsrecht
Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist. Es...
Inventurdifferenzen
Inventurdifferenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für die Differenz zwischen den erfassten und tatsächlichen Beständen eines Unternehmens verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Abweichungen, die bei...
BilMoG
"BilMoG" ist eine Abkürzung für das "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" und stellt eine Gesetzesänderung im deutschen Handelsrecht dar. BilMoG wurde im Jahr 2009 verabschiedet und ist seit dem 1. Januar 2010 in Kraft...
Nutzenfunktion
Nutzenfunktion: Eine detaillierte Bewertung von Anlagestrategien in Bezug auf die persönlichen Präferenzen eines Investors Die Nutzenfunktion ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Vorlieben und Entscheidungen...
OECD-MA
Die OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sind internationale Vereinbarungen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden, um die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen zu regeln, insbesondere im Zusammenhang...