Terminkonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminkonto für Deutschland.
Ein Terminkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Finanztransaktionen auf Basis von Futures und Optionen durchzuführen.
Es dient als spezialisiertes Konto, das speziell für den Handel mit Derivaten entwickelt wurde. Ein Terminkonto bietet Investoren die Möglichkeit, sowohl „Long“-Positionen (Kauf von Futures oder Optionen mit der Erwartung steigender Preise) als auch „Short“-Positionen (Verkauf von Futures oder Optionen mit der Erwartung fallender Preise) einzugehen. Die Eröffnung eines Terminkontos erfordert in der Regel die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Finanzdienstleistungsunternehmen oder einer Börsenmaklerfirma. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Derivaten an, darunter Futures und Optionen auf Aktien, Anleihen, Indizes, Rohstoffe und sogar auf Kryptowährungen. Durch die Eröffnung eines Terminkontos können Anleger auf diese Finanzinstrumente zugreifen und von Preisbewegungen profitieren, ohne den tatsächlichen Vermögenswert besitzen zu müssen. Ein wesentlicher Vorteil eines Terminkontos liegt in der Hebelwirkung, die es Anlegern ermöglicht, mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine größere Position einzunehmen. Bei der Eröffnung eines Terminkontos müssen Anleger normalerweise eine Sicherheitsleistung hinterlegen, die als Margin bezeichnet wird. Diese Margin dient als eine Art Sicherheit für die Verluste, die bei den Handelstransaktionen auftreten können. Es ist wichtig zu beachten, dass das Handeln mit Futures und Optionen mit beträchtlichen Risiken verbunden ist. Die Preise dieser Derivate können volatil sein und können von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter Markttrends, wirtschaftliche Bedingungen und politische Ereignisse. Daher ist es unerlässlich, dass Anleger über ausreichende Kenntnisse und Erfahrung im Handel mit Derivaten verfügen, um die Risiken angemessen zu steuern. Insgesamt bietet ein Terminkonto professionellen Anlegern die Möglichkeit, in spezialisierte Finanzinstrumente zu investieren und von Preisbewegungen zu profitieren. Durch die Eröffnung eines Terminkontos können sie ihre Handelsstrategien umsetzen und ihre Portfolios diversifizieren. Hinweis: Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkte an, wobei wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert werden. Unser Glossar enthält leicht verständliche Definitionen, umfangreiche Informationen und hilfreiche Beispiele, um Anlegern zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bleiben Sie mit Eulerpool.com immer auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.Daemon
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Daemon" auf eine spezielle Art von Hintergrunddienst oder Prozess, der auf elektronischen Handelsplattformen oder Kryptowährungsbörsen verwendet wird. Ein Daemon ist ein...
Factory Outlet Center (FOC)
Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...
Asset Backed Securities (ABS)
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...
stimmrechtslose Vorzugsaktie
Stimmrechtslose Vorzugsaktie: Definition und Merkmale Eine stimmrechtslose Vorzugsaktie ist eine Art von Wertpapier, das in einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird und bestimmte Vorzugsrechte für die Aktionäre bietet, jedoch kein Stimmrecht gewährt. Diese...
Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft beschreibt in der Finanzwelt die Fähigkeit und den Willen eines Investors, Risiken einzugehen bzw. sich auf Risko/Rendite Überlegungen einzulassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für das Anlageverhalten...
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist ein grundlegendes Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den grundlegenden Prinzipien und Konzepten des Betriebsmanagements befasst. Sie umfasst die Analyse und das Verständnis der wesentlichen betriebswirtschaftlichen...
Fixkostendegression
Fixkostendegression beschreibt eine ökonomische Prinzip, bei dem die Gesamtkosten eines Unternehmens oder die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktion oder Aktivität sinken. Dieses Phänomen tritt aufgrund des Vorhandenseins von Fixkosten...
Planungsfunktionen
Planungsfunktionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Managementprozesses in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine Reihe von Methoden und Maßnahmen, die von Führungskräften...
Transferpreisforum
Das Transferpreisforum ist eine Plattform, die zur Unterstützung von Unternehmen bei der Festlegung ihrer Transferpreise dient. Transferpreise beziehen sich auf die Preise, zu denen Unternehmen innerhalb von Konzernstrukturen Güter, Dienstleistungen...
Handelsregister
Handelsregister – Definition und Bedeutung Das Handelsregister ist eine öffentlich zugängliche, amtliche Datenbank, die in Deutschland geführt wird und Informationen über sämtliche im Handelsregister eingetragenen Unternehmen enthält. Diese Datenbank dient als...