Thünensche Ringe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thünensche Ringe für Deutschland.
Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet.
Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein wichtiges Instrument zur Analyse der räumlichen Verteilung von landwirtschaftlicher Produktion um eine Stadt herum. Die Thünenschen Ringe basieren auf der Annahme, dass unterschiedliche landwirtschaftliche Güter unterschiedliche Transportkosten verursachen. Diese Transportkosten wiederum beeinflussen die Wahl der Anbauflächen und damit die räumliche Verteilung landwirtschaftlicher Aktivitäten. Im Zentrum der Stadt befindet sich der erste Ring, der als intensivste landwirtschaftliche Zone betrachtet wird. Hier werden hochwertige, verderbliche Produkte angebaut, da die Transportkosten relativ gering sind und es wichtig ist, frische Waren schnell auf den Markt zu bringen. Dieser Bereich wird häufig für Obst- und Gemüseanbau genutzt. Mit zunehmender Entfernung vom Stadtzentrum steigt der Landpreis und die Transportkosten nehmen zu. Dies führt dazu, dass weniger intensiver Ackerbau betrieben wird. In den äußeren Ringen werden in der Regel extensive Nutzpflanzen wie Getreide oder Futterpflanzen angebaut und Viehzucht betrieben. Die Thünenschen Ringe haben auch Auswirkungen auf den Landnutzungswandel im Laufe der Zeit. Veränderungen in den Transportkosten oder den Nachfragepräferenzen können dazu führen, dass sich die Grenzen der Ringe verschieben oder dass bestimmte landwirtschaftliche Aktivitäten aufgegeben werden. Die Analyse der Thünenschen Ringe ist nicht nur für die landwirtschaftliche Wirtschaftsgeographie von Bedeutung, sondern auch für die Stadtplanung und die Bestimmung von Entwicklungsprioritäten. Sie kann helfen, die optimale Nutzung von Agrarflächen zu bestimmen, den Zugang zu Märkten zu verbessern und die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu den Thünenschen Ringen sowie zu anderen wichtigen Konzepten der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet übersichtliche und präzise Erklärungen von Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Fordismus
Fordismus ist ein wirtschaftliches Produktionsmodell, das sich auf die Ideen und Praktiken von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company, bezieht. Es gilt als ein Kernelement der Massenproduktion und...
autozentrierte Entwicklung
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten...
Event-Management
Event-Management bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen mit dem Ziel, ein erfolgreiches und unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Personen zu schaffen. Diese Veranstaltungen können sowohl...
variable Abschreibung
Die "variable Abschreibung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet eine Methode zur Berechnung des Wertverlusts eines Vermögensgegenstandes. Bei dieser Art der Abschreibung wird der Wertverlust eines...
Rationalisierungsinvestition
Rationalisierungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die auf die Steigerung der Effizienz und Produktivität einer Organisation abzielen. Diese Investitionen werden getätigt, um bestehende Prozesse...
Risikoschub
Risikoschub - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Risikoschub" bezieht sich auf eine plötzliche und signifikante Zunahme des Risikos in einem bestimmten Markt oder einer Anlageklasse. Es ist...
beizulegender Wert
Der Begriff "beizulegender Wert" ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und bezieht sich auf den fairen Wert eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit zum Bewertungszeitpunkt. Er hebt die Bedeutung der objektiven...
Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip ist ein Konzept aus der Organisationspsychologie, das sich mit den Herausforderungen von Hierarchien und Beförderungen in Unternehmen befasst. Das Konzept wurde vom deutschen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Laurence...
Functional Finance
Definition: Funktionale Finanzen (Functional Finance) Funktionale Finanzen ist ein finanzökonomischer Ansatz, der sich mit der effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern befasst, um das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren und eine stabile...
Polluter Pays Principle
Prinzip der Verursacherfinanzierung Das Prinzip der Verursacherfinanzierung, auch als "Polluter Pays Principle" (PPP) bekannt, ist ein fundamentales Konzept in der Umweltpolitik und Rechtsprechung. Es legt fest, dass diejenigen, die Umweltschäden verursachen...