Eulerpool Premium

Todesfallversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Todesfallversicherung für Deutschland.

Todesfallversicherung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Todesfallversicherung

Die Todesfallversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die darauf abzielt, finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu bieten.

Sie wird auch als Risikolebensversicherung bezeichnet und gehört zu den wichtigsten Instrumenten des Risikomanagements im Finanzbereich. Eine Todesfallversicherung bietet eine Todesfallleistung, die meist als einmalige Kapitalzahlung oder als Rente ausgezahlt wird. Diese Leistungen dienen dazu, finanzielle Verpflichtungen wie Hypotheken, Schulden, Kindererziehungskosten oder andere finanzielle Bedürfnisse abzudecken, die nach dem Tod des Versicherungsnehmers bestehen bleiben. Die Höhe der Todesfallleistung wird bei Vertragsabschluss vereinbart und richtet sich in der Regel nach dem individuellen Bedarf des Versicherungsnehmers. Wichtige Faktoren bei der Festlegung der Höhe sind das Einkommen, die Schulden, die finanziellen Verpflichtungen und die Lebenshaltungskosten des Versicherungsnehmers. Die Todesfallversicherung kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen abgeschlossen werden. Für Unternehmen kann sie beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Absicherung von Krediten oder anderen finanziellen Verpflichtungen spielen. Im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen ist die Todesfallversicherung in der Regel kostengünstiger, da sie keinen Sparanteil enthält und ausschließlich den Todesfallschutz bietet. Dadurch wird sie oft als reine Risikoversicherung betrachtet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Todesfallversicherung keine Kapitalbildung oder eine Form der Altersvorsorge ist. Sie dient ausschließlich dem Zweck, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern. In der heutigen Zeit bieten viele Versicherungsunternehmen flexible Todesfallversicherungspolicen an, die an individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen angepasst werden können. Es gibt auch Optionen wie Erweiterungen oder Zusatzversicherungen, um den Versicherungsschutz weiter anzupassen. Der Abschluss einer Todesfallversicherung sollte sorgfältig geprüft und auf die jeweiligen finanziellen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Beratung eines Fachexperten in Anspruch zu nehmen, um die optimale Versicherungslösung zu finden. In conclusion, die Todesfallversicherung ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements zur finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherungsnehmers. Sie bietet eine Todesfallleistung, die individuell vereinbart wird und finanzielle Verpflichtungen wie Schulden oder Unterhaltskosten deckt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Kosten im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen sollte der Abschluss einer Todesfallversicherung gut überlegt sein und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gesellschafterwechsel

Gesellschafterwechsel beschreibt den Prozess des Wechsels oder der Übertragung von Gesellschafteranteilen an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Aktiengesellschaften und andere Rechtsformen mit...

Steuersubjekt

Steuersubjekt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Steuerrecht und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die steuerlich relevant ist und somit steuerliche Pflichten und Rechte hat. Im Allgemeinen bezieht...

Tarifgebiet

Tarifgebiet ist ein Begriff aus dem Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel und bezieht sich auf die geografische Aufteilung des Nahverkehrsnetzes in verschiedene Tarifzonen. Diese Zonen dienen als Grundlage für die Festlegung...

Zeitmietvertrag

Zeitmietvertrag ist ein Mietvertrag, der für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wird. In der Regel handelt es sich um Wohnraum, der vorübergehend vermietet wird. Es ist eine beliebte Option für Mieter,...

kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft

Die "kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft" ist eine Rechtsform eines Unternehmens, die speziell auf die Beschaffung von Kapital von Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Diese Art von Unternehmen strebt in der Regel...

Finanzinstrument

Finanzinstrumente sind vertragliche Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, die ein finanzielles Interesse repräsentieren und an einem organisierten Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Instrumente werden genutzt, um Kapital zu beschaffen, Gelder zu investieren,...

Materialbedarfsplanung

Materialbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements, der darauf abzielt, den Bedarf an Materialien und Ressourcen in einem Unternehmen vorherzusagen und zu planen. Es handelt sich um einen...

Zollgut

"Zollgut" – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Zollgut ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Waren und deren Zollabfertigung an den internationalen Grenzen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte...

empirische Verteilungsfunktion

Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...

Logistikorganisation

Logistikorganisation ist ein Begriff, der die Planung, Implementierung und Kontrolle der physischen Bewegung der Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lieferkettenprozess hinweg umfasst. Das Hauptziel dieser Funktion besteht darin, eine...