Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) für Deutschland.
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt.
Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schützen. Der Emissionshandel ist ein marktorientiertes Instrument, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen durch Industrieunternehmen zu begrenzen. Unternehmen erhalten eine begrenzte Anzahl von Zertifikaten, die den Ausstoß einer bestimmten Menge an Treibhausgasen erlauben. Diese Zertifikate können gehandelt werden, um die Emissionen zwischen den Unternehmen auszugleichen. Das TEHG legt die Grundlagen für den Emissionshandel in Deutschland fest. Es regelt, welche Unternehmen am Emissionshandel teilnehmen müssen und welche Treibhausgase erfasst werden. Es definiert auch die Anforderungen für die Zuteilung und den Handel von Emissionszertifikaten. Gemäß dem TEHG sind große Unternehmen aus energieintensiven Bereichen wie der Energieerzeugung, dem Flugverkehr und der chemischen Industrie verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Diese Unternehmen müssen Emissionszertifikate erwerben, die ihren jährlichen Ausstoß abdecken. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduziert, kann es überschüssige Zertifikate verkaufen, während Unternehmen mit höheren Emissionen zusätzliche Zertifikate erwerben müssen. Der Handel mit Emissionszertifikaten findet auf dem europäischen Emissionshandelsmarkt statt, der den größten Emissionshandelsmarkt der Welt darstellt. Das TEHG beinhaltet die Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Harmonisierung des Emissionshandels. Insgesamt ist das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz ein wichtiges Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Deutschland und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Durch die Schaffung eines marktbasierten Anreizsystems ermöglicht es den Unternehmen, auf kosteneffiziente Weise ihre Emissionen zu senken und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.Steuergeheimnis
Steuergeheimnis ist ein juristisches Konzept, das sich auf die Vertraulichkeit von steuerlichen Informationen bezieht und in Deutschland als fundamental angesehen wird. Es besteht aus einer Reihe von rechtlichen Bestimmungen, die...
Gefälligkeitsfahrt
Gefälligkeitsfahrt, ein Begriff aus dem Finanzsektor, bezieht sich auf eine bestimmte Form der illegitimen Transaktion, die von Marktteilnehmern im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften durchgeführt werden kann. Diese Praxis, auch als "window...
qualifizierte Gründung
Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....
Bankbilanzrichtlinie
Bankbilanzrichtlinie Definition Die Bankbilanzrichtlinie ist eine Reihe von Vorschriften und Standards, die von Aufsichtsbehörden festgelegt werden, um die Finanzberichterstattung von Banken zu regeln. Sie legt die Anforderungen für den Inhalt und...
Datenverarbeitung außer Haus
Definition of "Datenverarbeitung außer Haus": Die "Datenverarbeitung außer Haus" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Datenverarbeitungsfunktionen an externe Dienstleister auslagern. Diese Dienstleister sind spezialisiert auf die Verwaltung und...
Einfuhrsendung
"Einfuhrsendung" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und beschreibt eine Sendung von Waren, die in ein bestimmtes Land eingeführt wird. Diese Sendung unterliegt den Zollbestimmungen des Ziellandes...
Parallelpolitik
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren. Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler...
Mobile Banking
Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen. Mit der zunehmenden Verbreitung...
DM-Eröffnungsbilanz
Die DM-Eröffnungsbilanz ist eine wichtige Finanzdokumentation, die den Auftakt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in der Vergangenheit kennzeichnet. Insbesondere bezieht sie sich auf den Zeitraum vor der Einführung des Euro in...
Sollzinsen
"Sollzinsen" ist ein gängiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zinsen bezieht, die dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich um die Kosten, die aufgrund eines...