Unkorreliertheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unkorreliertheit für Deutschland.
Unkorreliertheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse, deren Wertentwicklung sich unabhängig von anderen Vermögenswerten oder Anlageklassen verhält.
Wenn ein Vermögenswert als unkorreliert angesehen wird, bedeutet dies, dass seine Preisbewegungen nicht oder nur minimal von den Preisbewegungen anderer Vermögenswerte beeinflusst werden. Diese Unabhängigkeit der Renditen kann für Investoren von großem Wert sein, da sie durch die Streuung ihres Portfolios das Risiko verringern und potenzielle Gewinne maximieren können. Die Unkorreliertheit kann als Instrument zur Diversifikation betrachtet werden. Durch die Beimischung unkorrelierter Vermögenswerte können Investoren ihre Anlagerisiken reduzieren. Wenn zwei Vermögenswerte eine negative Korrelation aufweisen, bedeutet dies, dass sie sich entgegengesetzt entwickeln. Wenn ein Vermögenswert beispielsweise steigt, sinkt der andere möglicherweise. Diese negative Korrelation kann dazu beitragen, die Volatilität des Portfolios insgesamt zu reduzieren. Die Messung der Unkorreliertheit erfolgt in der Regel mithilfe von Statistiken wie dem Korrelationskoeffizienten. Ein Wert von 0 oder nahe 0 zeigt eine geringe oder keine Korrelation an, während ein Korrelationskoeffizient von 1 eine perfekte positive Korrelation zwischen den Vermögenswerten anzeigt. Um die Unkorreliertheit in vollem Umfang zu nutzen, sollten Investoren nach Vermögenswerten suchen, die eine niedrige Korrelation zueinander aufweisen oder in unterschiedlichen Marktphasen reagieren. Die Unkorreliertheit ist insbesondere für institutionelle Investoren von Bedeutung, die aufgrund der Größe ihrer Portfolios und ihrer Verpflichtungen häufig eine umfassende Diversifikation anstreben. Neben traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinvestitionen haben Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum in den letzten Jahren als alternative Anlageklassen Aufmerksamkeit erregt. Kryptowährungen behaupten oft, gegenüber traditionellen Vermögenswerten unkorreliert zu sein, was zu einem steigenden Interesse und einer verstärkten Nachfrage nach diesen digitalen Währungen von Seiten der Anleger geführt hat. Insgesamt ist die Unkorreliertheit eine wichtige Eigenschaft, die es ermöglicht, das Risiko von Investitionen zu diversifizieren und das Portfolio gegen mögliche Verluste abzusichern. Durch die Integration unkorrelierter Vermögenswerte in ein Portfolio können Investoren von stabilen Renditen profitieren und das Risiko verringern, das mit der Konzentration auf nur eine Anlageklasse verbunden ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unkorreliertheit ein elementarer Faktor bei der Portfoliooptimierung und Risikomanagementstrategie ist.Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa
Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika (englisch: Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, PTA) ist ein regionales Handelsabkommen, das zum Ziel hat, den Handel und die wirtschaftliche Integration...
Dulden oder Unterlassen
"Dulden oder Unterlassen" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen von Marktteilnehmern, bestimmte Handlungen zu dulden oder zu unterlassen. Im Kontext...
BGHSt
BGHSt (Bundesgerichtshof-Entscheidungssammlung) ist eine renommierte Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH), dem obersten Gerichtshof der Bundesrepublik Deutschland. Als eine bedeutende Rechtsquelle für Rechtsanwälte, Richter und Juristen bietet die BGHSt...
Adverse Selection
Adverse Selection (Nachteilige Selektion): Adverse Selection ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das ungleiche Informationsniveau zwischen Käufern und Verkäufern zu beschreiben, was zu einer ungünstigen Auswahl...
Persistenz
Persistenz ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit einer Anlageklasse bezieht, über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Rendite zu bewahren oder beizubehalten....
Traditionspapiere
Traditionspapiere sind in der Finanzwelt ein bedeutender Begriff, der sich auf Wertpapiere mit langjähriger Geschichte und etabliertem Ruf bezieht. Diese Papiere werden oft von Unternehmen und Regierungen ausgegeben, um Kapital...
Marktverhalten
Marktverhalten ist ein Begriff, der sich auf das Verhalten und die Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich auf die Weise, wie sich Investoren, institutionelle Anleger, Fondsgesellschaften...
Investitionsrisiko
Investitionsrisiko bezieht sich auf die potenziellen Gefahren und Unsicherheiten, denen ein Investor beim Engagement in kapitalmarktorientierten Anlagen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ausgesetzt ist. Dieses Risiko kann aus...
Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...
Stufenzinsanleihe
Stufenzinsanleihe ist ein Finanzinstrument, das als Schuldverschreibung fungiert und Anlegern die Möglichkeit bietet, von variablen Zinssätzen zu profitieren. Diese Anleihe zeichnet sich durch verschiedene Stufen oder Tranchen von Zinssätzen aus,...