Eulerpool Premium

Unterstützungsniveau Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterstützungsniveau für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Unterstützungsniveau

Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte.

Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der Preis eines Wertpapiers diesen Preisbereich erreicht oder unterschreitet, wird erwartet, dass die Nachfrage nach dem Wertpapier zunimmt und es sich von diesem Unterstützungsniveau aus erholen wird. Unterstützungsniveaus werden oft mit horizontalen Linien in einem Chart dargestellt, die den Bereich markieren, in dem der Preis des Wertpapiers zuvor Unterstützung gefunden hat. Wenn der Preis des Wertpapiers einen solchen Bereich erreicht, könnten Anleger erwarten, dass die Nachfrage steigt und der Preis sich von diesem Niveau aus wieder nach oben bewegt. Das Unterstützungsniveau kann auch ein wichtiger Indikator für den Verkauf von Wertpapieren sein, da ein Durchbrechen dieses Niveaus ein Signal für einen möglichen Abwärtstrend des Wertpapiers ist. Die Bestimmung eines Unterstützungsniveaus erfordert eine sorgfältige Analyse des historischen Preisverlaufs des Wertpapiers. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Volumen der Wertpapierkäufe und -verkäufe im betreffenden Preisbereich. Wenn das Volumen in diesem Bereich hoch ist, könnte dies darauf hinweisen, dass es eine starke Nachfrage nach dem Wertpapier gibt und dass es das Niveau in der Zukunft erneut erreichen wird. In der technischen Analyse sind Unterstützungsniveaus ein wichtiger Faktor für den Handel mit Wertpapieren. Sie können helfen, potenzielle Kauf- oder Verkaufspunkte zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Daher ist es wichtig, Unterstützungsniveaus sorgfältig zu überwachen und sie in eine effektive Handelsstrategie zu integrieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Asian Desease Problem

Das "Asian Disease Problem" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Situation, in der die Volkswirtschaften der asiatischen Region anfällig für systemische Risiken und erschütternden Veränderungen sind. Dieses Problem trat erstmals in...

Segmentrechnung

Segmentrechnung – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Segmentrechnung ist ein zentrales Instrument der Finanzanalyse und -berichterstattung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanzielle Leistung in verschiedenen Geschäftsbereichen oder Segmenten zu...

Marktmacht

Marktmacht bezeichnet die Fähigkeit eines bestimmten Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen, den Markt zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Sie entsteht durch verschiedene Faktoren wie Größe, finanzielle Ressourcen, Produktinnovationen, Markenbekanntheit...

Devisenterminmarkt

Devisenterminmarkt - Definition und Erklärung Der Devisenterminmarkt ist ein wichtiger Teil des globalen Devisenmarktes, auf dem zukünftige Währungswechselkurse gehandelt werden. Dabei treffen Käufer und Verkäufer Vereinbarungen über den Austausch einer bestimmten...

Schnittpunktbestimmung

Die Schnittpunktbestimmung ist ein mathematisches Verfahren, das in verschiedenen Anwendungsbereichen innerhalb der Finanzwelt verwendet wird. Insbesondere im Bereich der technischen Analyse von Finanzmärkten und bei der Modellierung von Anlagestrategien findet...

weltwirtschaftliche Konjunktur

"Weltwirtschaftliche Konjunktur" ist ein Begriff, der sich auf die globale wirtschaftliche Entwicklung und das allgemeine Geschäftsumfeld bezieht. Es beschreibt die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten auf der ganzen Welt, einschließlich der...

Monatsberichte der Deutschen Bundesbank

Die Monatsberichte der Deutschen Bundesbank sind hoch angesehene Veröffentlichungen, die regelmäßig von der deutschen Zentralbank herausgegeben werden. Sie bieten eine umfassende und detaillierte Analyse der aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen...

Personalentwicklung

Personalentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Organisation, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter kontinuierlich ihr volles Potenzial entfalten können. Es bezieht sich auf die systematische und geplante Förderung der Fähigkeiten, Kenntnisse und...

Realeinkommenseffekt

Definition des Realeinkommenseffekts: Der Realeinkommenseffekt ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der Veränderung des Einkommens und der daraus resultierenden Veränderung des realen Einkommens beschreibt. Der...

strategische Erfolgsposition

Strategische Erfolgsposition - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die strategische Erfolgsposition bezeichnet den einzigartigen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens, der es von seinen Konkurrenten abhebt und nachhaltigen Erfolg sichert. Im Bereich der Kapitalmärkte,...