VDAX Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff VDAX für Deutschland.
VDAX steht für den Volatilitätsindex Deutschland und ist ein wichtiges Instrument zur Messung der impliziten Volatilität des deutschen Aktienmarktes.
Der Volatilitätsindex Deutschland, auch bekannt als VDAX, wurde von der Deutschen Börse entwickelt und basiert auf dem Black-Scholes-Modell. VDAX misst die erwartete Schwankungsbreite des DAX-Index, der die 30 größten deutschen Unternehmen umfasst. Es wird oft als "Angst-Barometer" bezeichnet, da es Anlegern eine Vorstellung davon gibt, wie unsicher oder volatil der deutsche Aktienmarkt ist. Die Berechnung des VDAX erfolgt anhand der impliziten Volatilität von DAX-Optionen. Die implizite Volatilität ist ein Maß für die erwartete zukünftige Schwankungsbreite des DAX-Index. Je höher die implizite Volatilität, desto größer ist die erwartete Unsicherheit und Volatilität des Marktes. Der VDAX wird als Prozentsatz ausgedrückt und zeigt die erwartete Schwankungsbreite des DAX-Index über die nächsten 30 Tage an. Der VDAX kann von Anlegern genutzt werden, um Handelsentscheidungen zu treffen und Risiken zu managen. Wenn der VDAX steigt, deutet dies auf eine erhöhte Unsicherheit und volatilere Marktbedingungen hin. In solchen Zeiten können Anleger beispielsweise ihre Aktienpositionen reduzieren oder Absicherungsstrategien wie den Kauf von Put-Optionen in Betracht ziehen. Andererseits kann ein niedriger VDAX darauf hindeuten, dass der Markt stabil ist und Anleger eher risikobereit sein können. Darüber hinaus dient der VDAX als Benchmark für die Bewertung von Volatilitätsderivaten und -strategien. Die Messung und Überwachung der Volatilität ist für institutionelle Investoren von großer Bedeutung, da sie ihre Risikopositionen absichern und ihre Portfolios diversifizieren möchten. Der VDAX ist ein unverzichtbares Werkzeug für diese Zwecke. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den VDAX zu verstehen und seine Bedeutung zu kennen. Eine regelmäßige Analyse und Überwachung des VDAX kann Ihnen helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu managen.Barwert
Barwert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme bezieht. Es ist eine zentrale Konzeption im Bereich des Investitionsmanagements und spielt eine wichtige Rolle...
Wettbewerbsvorteils-Matrix
Die Wettbewerbsvorteils-Matrix ist ein leistungsstarkes Analysetool für Investoren, das dabei unterstützt, die Position eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten in einem bestimmten Marktsegment zu bewerten. Diese Matrix erlaubt es...
immaterielle Vermögensgegenstände
Immaterielle Vermögensgegenstände sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz und des Portfolios eines Unternehmens. Sie stellen Vermögenswerte dar, die nicht physisch greifbar sind, sondern auf nicht-materiellen Wert basieren. Solche Vermögensgegenstände haben...
Computer Aided Software Engineering
Computer Aided Software Engineering (CASE), auf Deutsch computergestütztes Software Engineering, bezeichnet eine Methode, bei der computergestützte Werkzeuge und Software zum Entwurf, zur Entwicklung und zum Testen von Softwarelösungen eingesetzt werden....
Indexlohn
Indexlohn bezieht sich auf eine Form der Lohnberechnung, bei der das Gehalt eines Arbeitnehmers an einen bestimmten Index oder an die Veränderungen des Indexes gekoppelt ist, um die Auswirkungen der...
Zugabe
Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet....
weißes Rauschen
Definition: Weißes Rauschen "Weißes Rauschen" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um einen bestimmten Zustand in den Kapitalmärkten zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine Marktsituation, in der...
Umsatzgeschwindigkeit
Die Umsatzgeschwindigkeit ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und zeigt an, wie effizient ein Unternehmen seine Vermögenswerte einsetzt, um Umsätze zu generieren. Sie misst die Häufigkeit, mit der ein...
Burnout
"Burnout" beschreibt eine im beruflichen Kontext auftretende ernsthafte Erschöpfung, die von langanhaltendem Stress und Überarbeitung herrührt. Diese Zustandsbeschreibung wird häufig verwendet, um den Punkt zu beschreiben, an dem ein Individuum...
Bundessozialgericht (BSG)
Bundessozialgericht (BSG) ist das oberste deutsche Gericht, das für sozialrechtliche Streitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1954 etabliert und hat seinen Sitz in Kassel. Das BSG spielt eine entscheidende Rolle bei...