Vergabeverordnung (VgV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergabeverordnung (VgV) für Deutschland.
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt.
Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen Sektor zu gewährleisten. Die VgV gilt für verschiedene Arten von Aufträgen, darunter Bauaufträge, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, und legt die Verfahrensschritte und -bedingungen fest, die bei der Vergabe solcher Aufträge eingehalten werden müssen. Das Hauptziel der Vergabeverordnung besteht darin, die Chancengleichheit und den fairen Wettbewerb unter den Bietern sicherzustellen. Sie fordert, dass alle Angebote auf der Grundlage von transparenten Kriterien bewertet werden und dass die Auswahl des Auftragnehmers auf objektiven Entscheidungen beruht. Die VgV legt auch die Verfahrensdetails fest, wie beispielsweise die Fristen für die Einreichung von Angeboten, die Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen und die Kriterien für die Eignungsprüfung der Bieter. Die Vergabeverordnung trägt zur Effizienz und Transparenz in den Vergabeprozessen bei. Sie erleichtert sowohl den öffentlichen Auftraggebern als auch den potenziellen Bietern den Zugang zu Informationen über öffentliche Aufträge. Durch klare Regeln und Verfahren schafft die VgV Vertrauen bei den Beteiligten, was zu einer effektiven Nutzung der öffentlichen Mittel führt. Der Anwendungsbereich der VgV ist breit gefächert und betrifft sowohl staatliche als auch kommunale Behörden und Einrichtungen. Sie gilt auch für bestimmte Bereiche des Verteidigungs- und Sicherheitssektors. Die Beachtung der Vergabeverordnung ist für öffentliche Auftraggeber verpflichtend und Verstöße gegen ihre Bestimmungen können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt bietet die Vergabeverordnung eine klare und einheitliche rechtliche Grundlage für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Deutschland. Durch die Einhaltung der VgV können sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter von einem fairen und transparenten Vergabeverfahren profitieren. Es ist daher von großer Bedeutung, dass alle Akteure im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe mit den Bestimmungen und Anforderungen der Vergabeverordnung vertraut sind.Unterlassungserklärung
Unterlassungserklärung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Verletzungen von Urheberrechten, Markenrechten oder Wettbewerbsrechten in der Kapitalmärkte verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Erlösstellen
Erlösstellen sind zentrale Konzepte in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als Finanzintermediäre spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Einkommen aus verschiedenen Anlage- und...
Regelentgelt
Regelentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten, insbesondere an den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Gebühr, die von bestimmten Finanzdienstleistern...
staatssozialistische Zentralplanwirtschaft
Die "staatssozialistische Zentralplanwirtschaft" ist eine wirtschaftliche Organisationsform, die charakteristisch für sozialistisch orientierte Staaten war, insbesondere in der Zeit des Kalten Krieges. Dieses Modell kennzeichnete sich durch eine zentrale Lenkung und...
Transaction Services
Transaction Services (Transaktionsdienstleistungen) umfassen eine Reihe von Dienstleistungen, die von Finanzinstitutionen und spezialisierten Unternehmen angeboten werden, um die Abwicklung von Transaktionen in verschiedenen Märkten effizienter und sicherer zu gestalten. Diese...
Fraktion
Die Fraktion ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktionären, die dieselben Interessen und Ziele teilen. Diese Gruppe von Aktionären kann...
unbewegliches Vermögen
Unbewegliches Vermögen - Definition, Erklärung und Bedeutung im Kapitalmarkt Unbewegliches Vermögen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Art von Vermögenswerten. Es handelt sich...
Bauleistungspreise
Bauleistungspreise sind die Kosten, die für die Erbringung von Bauleistungen im Bereich der Bauindustrie anfallen. Dabei handelt es sich um die finanzielle Entschädigung, die ein Bauunternehmer für seine geleistete Arbeit...
Adäquation
Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den...
Fiscal Policy
Fiskalpolitik wird als das wirtschaftliche Instrumentarium bezeichnet, das von den Regierungen angewendet wird, um die Stabilität und das Wachstum einer Volkswirtschaft zu steuern. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die...