Verkehrsgeltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verkehrsgeltung für Deutschland.
Verkehrsgeltung ist ein technischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, insbesondere wenn es um die Bewertung von Anleihen und Wertpapieren geht.
Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers, als akzeptierte Tauscheinheit in einem Markt zu fungieren. Bei der Verkehrsgeltung handelt es sich um ein Maß für die Liquidität und den Handel eines Wertpapiers. Je höher die Verkehrsgeltung, desto einfacher ist es für Anleger, das betreffende Wertpapier zu handeln und damit ihre Position anzupassen. Verkehrsgeltung ist ein wesentliches Kriterium für die Attraktivität eines Wertpapiers für Investoren. Eine hohe Verkehrsgeltung kommt einer hoher Markttiefe gleich, da es eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern gibt und somit ein stetiger Handel auf dem Markt stattfindet. Dies führt zu engeren Geld-Brief-Spannen und geringeren Transaktionskosten für Anleger. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Verkehrsgeltung eines Wertpapiers beeinflussen. Hierzu gehören die Liquidität des Marktes, die Anzahl der Marktteilnehmer, die Handelsvolumina, die Preisbildung im Markt und die Marktmachereigenschaften. Wenn ein Wertpapier eine hohe Verkehrsgeltung hat, wird es als leicht handelbar angesehen und ist daher attraktiver für Investoren. Die Verkehrsgeltung wird oft mit Liquidität gleichgesetzt, jedoch ist sie nicht dasselbe. Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers, in Bargeld umgewandelt zu werden, während Verkehrsgeltung die Fähigkeit eines Wertpapiers beschreibt, als Tauscheinheit allgemein akzeptiert zu werden. Insgesamt ist die Verkehrsgeltung ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, da sie Aufschluss darüber gibt, wie leicht ein bestimmtes Wertpapier gehandelt werden kann. Investoren bevorzugen normalerweise Wertpapiere mit hoher Verkehrsgeltung, da diese eine größere Liquidität und einen geringeren Spread bieten.Vorerbe
Titel: Definition von "Vorerbe" in der Kapitalmarktsicht Vorerbe ist ein juristischer Begriff, der sich auf ein Erbrechtsszenario bezieht und ein spezielles Konstrukt in Verbindung mit Kapitalmärkten darstellt. Ein Vorerbe bezieht sich...
Tilgungsfreijahre
Tilgungsfreijahre sind ein bedeutender Aspekt bei der Aufnahme von Krediten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Finanzierungsstrategie ermöglicht es Kreditnehmern, die Tilgung ihres Darlehens für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen. Während...
Wasserkosten
"Die Wasserkosten, auch bekannt als Wasserpreise, beziehen sich auf die Gebühren, die von den Verbrauchern für die Versorgung mit Trinkwasser erhoben werden. Sie umfassen die Kosten für die Förderung, Aufbereitung,...
vereinbarte Entgelte
"Vereinbarte Entgelte" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die vereinbarte Vergütung oder Gebühren bezieht, die zwischen einer Partei, beispielsweise einem Anleger...
Kompetenz- und Gestaltungsfelder im Personalmanagement
Kompetenz- und Gestaltungsfelder im Personalmanagement beschreiben die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die in der Personalabteilung eines Unternehmens wahrgenommen werden. Dieser Begriff umfasst die Bereiche, in denen Personalmanager ihre Fachkenntnisse und...
Kontoführung
Kontoführung bezeichnet die aktive Verwaltung und Durchführung eines Finanzkontos durch eine Bank oder ein Finanzinstitut. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Kontoführung die Verwaltung von Konten, die für den Handel mit...
Handelsablenkung
Handelsablenkung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Preis einer Aktie, eines Darlehens, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung...
Stücke
Stücke (n.) - Die Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Stücke" auf die Anzahl der gehandelten Wertpapiere, wobei sich dies insbesondere auf Aktien bezieht....
Enterprise Value
Der Unternehmenswert (Enterprise Value) ist ein Finanzkennzahl, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Vorstellung von der Gesamtwert einer Firma zu bekommen. Es ist der Gesamtwert eines Unternehmens, das sowohl die...
Agrosystem
Das Agrosystem bezieht sich auf ein spezifisches sozioökonomisches und ökologisches System, das in der Agrarwirtschaft existiert. Es umfasst alle Elemente, die eine direkte oder indirekte Verbindung zur landwirtschaftlichen Produktion haben,...