Eulerpool Premium

Versammlungsfreiheit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versammlungsfreiheit für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Versammlungsfreiheit

Versammlungsfreiheit ist ein Grundrecht, das in der deutschen Verfassung verankert ist und das Recht auf Frieden und friedliche Versammlungen gewährleistet.

Es ist ein wichtiger Aspekt des demokratischen Systems und ermöglicht es den Menschen, sich auf friedliche Weise zu versammeln, um ihre Meinungen, Forderungen und Interessen zu äußern. Die Versammlungsfreiheit umfasst das Recht, öffentlich Kundgebungen, Demonstrationen, Proteste und andere friedliche Zusammenkünfte abzuhalten. Es ist ein grundlegendes Mittel für die Bürger, ihren Standpunkt zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zu äußern und Veränderungen herbeizuführen. Es trägt zur Entwicklung einer pluralistischen und offenen Gesellschaft bei, in der verschiedene Meinungen gehört und diskutiert werden können. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Versammlungsfreiheit auf das Recht der Aktionäre, sich auf Hauptversammlungen von Unternehmen zu treffen und ihre Rechte als Eigentümer auszuüben. Dies beinhaltet das Recht, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen, abzustimmen und den Vorstand zu wählen. Diese Versammlungen sind wichtige Plattformen für den Austausch von Informationen zwischen Unternehmen und Aktionären sowie für den Dialog zwischen den Aktionären selbst. Die Versammlungsfreiheit ist eng mit dem Prinzip der Transparenz und des aktiven Anlegerschutzes verbunden. Indem sie die Rechte der Aktionäre stärkt, fördert sie eine verantwortungsvolle und effektive Unternehmensführung. Sie ermöglicht den Aktionären, ihre Stimme zu Gehör zu bringen und Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen. Dies trägt zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei. Es ist wichtig anzumerken, dass die Versammlungsfreiheit nicht absolut ist und bestimmten Einschränkungen unterliegt, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. In manchen Fällen können Behörden die Versammlungsfreiheit einschränken, um Gefahren oder Störungen zu verhindern. Allerdings sollten solche Einschränkungen immer gerechtfertigt sein und das Verhältnismäßigkeitsprinzip wahren. Insgesamt betrachtet ist die Versammlungsfreiheit ein grundlegendes demokratisches Prinzip, das den Bürgern ermöglicht, ihre Meinungen zu äußern und Veränderungen anzustoßen. Im Kontext der Kapitalmärkte ermöglicht sie den Aktionären, ihre Interessen wirksam zu vertreten und trägt so zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur nachhaltigen Entwicklung der Finanzwelt bei. Eulerpool.com ist ein führendes Finanzportal, das diese und viele andere Fachbegriffe des Kapitalmarktes detailliert erklärt. Unsere umfangreiche Glossar/lexicon bietet Anlegern und Finanzexperten eine verlässliche und sachgerechte Informationsquelle. Besuchen Sie unsere Website, um detaillierte Erklärungen und Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen zu erhalten und Ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Einkünfte aus selbständiger Arbeit

"Einkünfte aus selbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf Einkommen, das aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt wird. Diese Einkünfte umfassen alle Einkommen, die aus...

Generalvertreter

Der Begriff "Generalvertreter" bezieht sich auf eine Position in einem Unternehmen, in der eine Person Kollektive befugt ist, das Unternehmen im Außenbereich zu vertreten. Als Generalvertreter wird diese Person mit...

Grenzsteuersatz

Der Grenzsteuersatz ist ein entscheidendes Konzept in der Besteuerung von Kapitaleinkünften. Er bezeichnet den Prozentsatz, mit dem das zusätzliche Einkommen eines Steuerpflichtigen besteuert wird. Anders ausgedrückt ist es der Steuersatz,...

Statistik über den Steuerhaushalt

Die Statistik über den Steuerhaushalt ist eine bedeutende Datenquelle, die einen tiefgreifenden Einblick in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Landes bietet. Sie liefert umfangreiche Informationen über die Einnahmen- und...

Erbeinsetzung

Erbeinsetzung ist ein Begriff aus dem Bereich des Erbrechts und bezieht sich auf die Einsetzung einer Person als Erbe in einem Testament oder einem Erbvertrag. Diese rechtliche Maßnahme legt fest,...

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)

Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...

Online Broking

Online-Brokerage bezeichnet den elektronischen Handel mit Wertpapieren über das Internet. Es ist eine moderne Form des Wertpapierhandels, die es Investoren ermöglicht, ihre Anlagen bequem und effizient von zu Hause oder...

Personalinformationssystem

Personalinformationssystem: Das Personalinformationssystem (PIS) ist eine Datenbank, die von Unternehmen im Rahmen des Personalmanagements zur Verwaltung und Speicherung der persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter verwendet wird. Es bietet eine effiziente und sichere...

Personalkredit

Personalkredit ist ein Finanzinstrument, das es Einzelpersonen ermöglicht, finanzielle Mittel für persönliche Zwecke zu erhalten. Es handelt sich um eine ungesicherte Darlehensform, bei der kein spezifisches Vermögenswert als Sicherheit für...

personenbedingte Kündigung

Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Diese Kündigungsform ist...