personenbedingte Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff personenbedingte Kündigung für Deutschland.
Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird.
Diese Kündigungsform ist in Deutschland durch das Arbeitsrecht geregelt und unterliegt bestimmten rechtlichen Bedingungen. Eine personenbedingte Kündigung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise bei chronischer Krankheit oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters. In solchen Fällen wird der Arbeitgeber gezwungen, das Arbeitsverhältnis zu beenden, da der Mitarbeiter die wesentlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht mehr erfüllen kann. Allerdings muss der Arbeitgeber zuvor prüfen, ob es nicht möglich ist, den Mitarbeiter anderweitig einzusetzen oder ihn auf eine andere Stelle umzuschulen. Dieser Aspekt wird als "Verhältnismäßigkeitsprinzip" bezeichnet. Bei der personenbedingten Kündigung ist es besonders wichtig, dass der Arbeitgeber die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um eine rechtlich wirksame Kündigung auszusprechen. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Kündigung auf unvorhersehbaren und unvermeidbaren Umständen beruht, die eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters unmöglich machen. Zudem muss er nachweisen, dass keine Möglichkeit besteht, die betroffene Person anderweitig einzusetzen. Der Arbeitgeber ist auch verpflichtet, vor der Kündigung eine "Sozialauswahl" durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Kündigung nach objektiven Kriterien erfolgt und nicht willkürlich ist. Personenbedingte Kündigungen bergen oft rechtliche Risiken, da sie leicht anfechtbar sind, wenn die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt werden. Daher ist es ratsam, dass Arbeitgeber in solchen Fällen juristischen Rat einholen, um mögliche Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Kündigung rechtlich wirksam ist. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet detaillierte Erläuterungen zu Begriffen wie "personenbedingte Kündigung", um Investoren und Interessierten ein tiefergehendes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Unsere hochwertigen Inhalte basieren auf fundierter Fachkenntnis und bieten eine verlässliche Informationsquelle, um die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu verstehen. Hier finden Investoren umfassende Informationen zu allen Schlüsselbereichen wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com stehen wir für präzise und verständliche Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung.Landwirtschaftliche Unfallversicherung
"Landwirtschaftliche Unfallversicherung" ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die insbesondere für Landwirte und in der Landwirtschaft tätige Personen entwickelt wurde. Diese Versicherung bietet einen finanziellen Schutz im Falle von Unfällen,...
Versetzung
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Versetzung" auf eine spezifische Handelsstrategie, die von institutionellen Investoren verwendet wird, um potenzielle Risiken zu mindern und gleichzeitig Gewinnchancen zu maximieren. Bei dieser...
Londoner Schuldenkonferenz
Die Londoner Schuldenkonferenz, auch bekannt als Londoner Auslandsschuldenkonferenz, war eine historische Veranstaltung, die im Jahr 1953 stattfand und sich mit der Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg befasste....
technologisch unverbundene Produktion
Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht. Dies bedeutet, dass die verschiedenen...
Abschreibungsplan
Abschreibungsplan bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise zur Ermittlung und Verwaltung von Abschreibungen in einem Unternehmen. Eine Abschreibung ist der Buchungsbetrag, der regelmäßig von einem Vermögenswert abgezogen wird, um den...
Externe Effekte
Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte. In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten"....
GCC
GCC steht für "Gulf Cooperation Council" oder auf Deutsch "Golf-Kooperationsrat". Es handelt sich hierbei um eine regionale Organisation, die 1981 gegründet wurde und die Mitgliedstaaten Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien...
Lifo
Die Lifo-Methode (Last In, First Out) ist eine Inventarkostenmethode, die bei der Bewertung von Beständen verwendet wird. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass die zuletzt erworbenen Einheiten zuerst verkauft...
synchrone Datenübertragung
Definition: Synchrone Datenübertragung Die synchrone Datenübertragung bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Übertragung digitaler Daten in Echtzeit. Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingesetzt, darunter...
Testamentregister
Testamentregister ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das dazu dient, Testament- und Erblasserinformationen zu registrieren und sicher aufzubewahren. Es handelt sich um ein öffentliches Verzeichnis, das von den Nachlassgerichten geführt...