Eulerpool Premium

Volatilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volatilität für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Volatilität

Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt.

Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist ein wichtiger Faktor für Anleger und Händler, um das Risiko eines Wertpapiers und mögliche Renditechancen zu bewerten. Die Volatilität wird häufig als Standardabweichung einer Rendite berechnet und ist ein Maß für die Abweichung der aktuellen Renditen vom Durchschnitt. Eine höhere Volatilität bedeutet, dass Werte in einem größeren Bereich schwanken und das Risiko höher ist. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Volatilität beitragen können, wie politische Unsicherheit, unerwartete Ereignisse oder Änderungen in der Branche. Auch Nachrichten und Markttrends können die Volatilität beeinflussen. Wenn beispielsweise eine Unternehmen eine schlechte Quartalsbilanz veröffentlicht, sinkt oft der Aktienkurs und die Volatilität nimmt zu. Trotz der Bedeutung der Volatilität kann sie auch Vorteile für Anleger bieten. Eine höhere Volatilität bedeutet oft höhere Renditechancen, da Werte in einem größeren Bereich schwanken können. Dies kann aber auch zu höheren Risiken führen. Insgesamt ist die Volatilität ein wichtiger Indikator für Anleger und Händler, um das Risiko und die Renditeaussichten von Wertpapieren zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, auch andere Faktoren wie Unternehmensdaten und wirtschaftliche Trends zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)

Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...

Kointegration

Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...

Kostenpräkurrenz

Kostenpräkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wettbewerb basierend auf den Kosten in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die intensive...

Erlebnishandel

Erlebnishandel ist ein Begriff, der in der Welt des Einzelhandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine innovative Art des Handels, bei der das Einkaufserlebnis für den Kunden...

Wohlstandsgrenze

Wohlstandsgrenze wird als ein Schlüsselkonzept in der Welt der Kapitalmärkte betrachtet. Sie bezeichnet den Punkt, an dem ein Individuum, eine Gesellschaft oder eine Volkswirtschaft einen bestimmten Wohlstandsniveau erreicht hat, über...

Organisationstypen der Produktion

Die Organisationstypen der Produktion beziehen sich auf verschiedene Strukturen, die Unternehmen in der Kapitalmarktbranche annehmen können, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Ziele effizient zu erreichen. In diesem Glossarartikel...

Verteilung der Arbeitszeit

Die "Verteilung der Arbeitszeit" bezieht sich auf die Planung und Zuweisung von Arbeitsstunden an einzelne Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um einen entscheidenden Aspekt des Personalmanagements, der...

Steuereinholung

Steuereinholung ist ein Begriff aus dem Bereich des Investmentsteuerrechts, der sich auf den Prozess der Rückerstattung von Steuern im Zusammenhang mit Kapitalanlagen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt,...

Kombinationspatent

Ein Kombinationspatent ist ein Patent, das sich auf eine Erfindung bezieht, bei der zwei oder mehr bereits existierende Technologien, Verfahren oder Produkte kombiniert werden, um eine neue und verbesserte Lösung...

Angebotstheorie des Haushalts

Angebotstheorie des Haushalts ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Verhalten der Haushalte im Zusammenhang mit dem Angebot von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie wird auch als Haushaltstheorie des...