Wasserhaushaltsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserhaushaltsgesetz für Deutschland.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist.
Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet die rechtliche Grundlage für den Schutz, die Nutzung, die Sicherung und den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Das WHG legt die Grundsätze des Wasserrechts fest und bestimmt die Rechte und Pflichten der Akteure im Wassersektor, darunter auch Kommunen, Industrieunternehmen und Wasserversorger. Zudem regelt es die Bewirtschaftung von Gewässern, den Schutz vor Hochwasser und die Behandlung von Abwasser. Das Gesetz betrifft somit verschiedene Bereiche wie Wasserqualität, Wasserquantität, Gewässerschutz, Wasserbau und Wasserwirtschaft. Ein zentraler Aspekt des WHG ist die Verpflichtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Sicherung der Wasserqualität durch die Begrenzung von Schadstoffeinleitungen, den Schutz von Gewässern vor Verunreinigungen und die Förderung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern für die Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts der aquatischen Umwelt. Das WHG spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Hochwasserschutzplanung und -umsetzung. Es legt fest, dass Gewässer so zu nutzen sind, dass Hochwasserschäden möglichst vermieden oder gemindert werden. Dies geschieht durch die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken, Deichanlagen und andere Maßnahmen zur Steuerung des Wasserabflusses. Darüber hinaus regelt das WHG auch die Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Es legt fest, dass Abwasser zu sammeln, zu behandeln und zu entsorgen ist, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dies umfasst die Einhaltung von Qualitätsstandards für das Einleiten von Abwasser in Gewässer und den Betrieb von Kläranlagen zur Reinigung des Abwassers, bevor es in die Umwelt abgegeben wird. Insgesamt spielt das Wasserhaushaltsgesetz eine bedeutende Rolle bei der Sicherung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Deutschland. Es fördert eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wasser, schützt Gewässer, minimiert Hochwasserschäden und trägt zum Schutz der Umwelt bei. Für Investoren in den Kapitalmärkten birgt das WHG somit wichtige Informationen, um Umweltauswirkungen auf Unternehmen zu bewerten und nachhaltige Anlagestrategien zu entwickeln.zusammenfassende Meldung
Eine "zusammenfassende Meldung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für Anleger, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Diese Meldung oder Zusammenfassung ermöglicht es...
Commercial Bank
Eine kommerzielle Bank ist ein Finanzinstitut, das eine Vielzahl von Dienstleistungen für seine Kunden anbietet. Sie agiert als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern und spielt eine wichtige Rolle in der...
Exportpreisprüfung
Exportpreisprüfung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Preise für exportierte Waren und Dienstleistungen von einer zuständigen Behörde überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den...
Kabotage
Kabotage ist ein technischer Begriff, der in der Logistikbranche, insbesondere im Transportwesen, verwendet wird. Es bezeichnet den inländischen Beförderungsverkehr eines ausländischen Unternehmens innerhalb eines Landes. Im Allgemeinen bezieht sich Kabotage...
Ausfuhranmeldung
Ausfuhranmeldung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Anmeldung von Waren beim Zollamt für den Export aus einem Land. Es handelt sich um...
Patentkosten
Patentkosten, auch bekannt als Patentausgaben, beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Erwerb und der Aufrechterhaltung eines Patents verbunden sind. Ein Patent ist ein rechtlicher Schutz, der einem Erfinder...
Kontrakteinkommen
Definition: Kontrakteinkommen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Erträge oder Gewinne bezieht, die Anleger aus dem Handel mit Verträgen erzielen. In der Regel bezieht sich der...
Überziehungszins
Überziehungszins ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Überziehungskrediten und dem deutschen Bankwesen. In finanziellen Angelegenheiten bezieht sich der Begriff auf die Gebühren und Zinsen, die auf einen überzogenen Betrag...
Account
Ein Konto ist ein grundlegendes Instrument in den Kapitalmärkten, das es Investoren ermöglicht, ihre Finanztransaktionen und Vermögenswerte zu verwalten. Es dient als persönlicher Finanzdatenspeicher und bildet die Grundlage für den...
Scholes
"Scholes" ist ein Begriff, der sich auf das Black-Scholes-Modell bezieht, eine mathematische Formel, die bei der Bewertung von Finanzderivaten weit verbreitet ist, insbesondere bei Optionen. Das Black-Scholes-Modell wurde von den...

