Young-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Young-Plan für Deutschland.
Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D.
Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für die enormen Reparationszahlungen konzipiert, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leisten hatte. Der Young-Plan wurde 1929 als Ergebnis der Young-Komitee-Verhandlungen in Paris ausgearbeitet. Das Komitee wurde von der Alliierten Reparationskommission einberufen und bestand aus Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Ziel des Plans war es, die deutschen Zahlungen zu rationalisieren und zu verringern, um das wirtschaftliche Überleben des Landes zu ermöglichen. Der Young-Plan sah vor, dass die Reparationszahlungen auf der Grundlage der deutschen Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit bewertet werden sollten. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Young erstellte detaillierte wirtschaftliche Analysen, um die angemessene Beurteilung der Zahlungsfähigkeit Deutschlands zu ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglichte es Deutschland, seine Zahlungen zu reduzieren und die Frist für die Begleichung der Schulden zu verlängern. Der Plan enthielt auch Bestimmungen zur Förderung des deutschen Exports und zur Erleichterung von Krediten für den Wiederaufbau des Landes. Durch diese Maßnahmen sollte die deutsche Wirtschaft gestärkt und die finanzielle Stabilität gefördert werden. Der Young-Plan wurde von der deutschen Regierung unter dem damaligen Reichskanzler Hermann Müller ratifiziert und 1930 durch das Parlament genehmigt. Deutschland sah im Gegenzug eine Reduzierung der jährlichen Reparationszahlungen sowie eine Verlängerung der Zahlungsfristen vor. Die Implementierung des Young-Plans wurde von internationaler Bedeutung und Beobachtung begleitet. Es war ein Versuch, die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und den Alliierten zu verbessern sowie die aufgrund der hohen Reparationszahlungen belastete deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Der Young-Plan war jedoch nur von kurzer Dauer, da er durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die zunehmenden politischen Spannungen in den 1930er Jahren wirkungslos wurde. Trotzdem blieb der Plan ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Finanzgeschichte und hatte Auswirkungen auf die internationale Wirtschaftspolitik. Heute wird der Young-Plan häufig in wirtschaftshistorischen Zusammenhängen erwähnt, insbesondere wenn es um die Erforschung der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutschen Finanzen und die Weimarer Republik geht. Seine Bedeutung als Beispiel für Konfliktlösungen und wirtschaftliche Restrukturierung macht ihn zu einem wichtigen historischen Dokument.Bewirtschaftungskosten
Definition: Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Betrieb einer Kapitalanlage entstehen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die für die Bewirtschaftung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien,...
Fachhandelsbindung
Fachhandelsbindung bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der ein Hersteller oder Großhändler seine Produkte ausschließlich an spezialisierte Einzelhändler verkauft. Dabei entsteht eine enge Partnerschaft zwischen dem Hersteller und den Fachhändlern, die sowohl...
unter Aufgabe (u.A.)
"Unter Aufgabe (u.A.)" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art der Wertpapierplatzaufträge bezieht. Bei dieser Art von Aufträgen übergibt der Anleger...
Mineralgewinnungsrecht
Mineralgewinnungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht einer Person oder eines Unternehmens bezeichnet, Bodenschätze wie Metalle, Mineralien oder Steine aus bestimmten Gebieten zu gewinnen. Es handelt sich dabei um...
Sammelposten
Sammelposten ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es bezieht sich auf eine spezifische Gruppierung von Investitionen oder Vermögenswerten, die zu einem einzigen Posten...
Schuldnerverzeichnis
Das Schuldnerverzeichnis ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kreditvergabe und finanziellen Analyse. Es handelt sich um ein offizielles Register, das Informationen über säumige Schuldner und ihre Schulden enthält. Das...
Build Own Operate
Definition: "Build-Own-Operate" (BOO) describes a business model commonly used in infrastructure development and project financing. It refers to a contractual arrangement where a party, usually a private company or consortium,...
Marktrisiko
Marktrisiko bezeichnet das Risiko von Wertverlusten, die aufgrund von unerwarteten Marktveränderungen auftreten können. Es gilt als eines der wichtigsten Risiken für Investoren und umfasst alle Risiken, die mit der Marktbewegung...
Wohnraumförderungsgesetz
Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet. Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem...
Auftragsstimmrecht
Das Auftragsstimmrecht oder auch Delegationsstimmrecht ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Corporate Governance, das es einem Aktionär ermöglicht, sein Stimmrecht auf andere Aktionäre oder Dritte zu übertragen. Diese Delegation...