Eulerpool Premium

diagonale Unternehmenskonzentration Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diagonale Unternehmenskonzentration für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

diagonale Unternehmenskonzentration

Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken.

Sie basiert auf der Idee der Diversifikation durch horizontale und vertikale Integration entlang der Wertschöpfungskette. Bei der diagonalen Unternehmenskonzentration geht es darum, nicht nur in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig zu sein, sondern auch in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette präsent zu sein. Dies kann durch Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures oder Gründung neuer Tochtergesellschaften geschehen. Eine horizontale Integration findet statt, wenn ein Unternehmen in derselben oder einer ähnlichen Branche tätige Firmen übernimmt. Durch die horizontale Integration ergeben sich Synergieeffekte, da das Unternehmen Marktzugang, Produktionskapazitäten und Kundennetzwerke erweitert. Dadurch kann es Kosten senken, Marktmacht gewinnen und die Wettbewerbsposition stärken. Die vertikale Integration hingegen bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen sich entlang der Wertschöpfungskette nach oben oder nach unten bewegt, indem es Unternehmen in vor- oder nachgelagerten Produktionsstufen übernimmt. Eine Aufwärtsintegration bedeutet beispielsweise die Übernahme von Lieferanten, um eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen. Die Abwärtsintegration hingegen bezieht sich auf den Erwerb von Vertriebsunternehmen, um den Zugang zu Märkten zu verbessern und den Vertrieb effizienter zu gestalten. Die diagonale Unternehmenskonzentration ermöglicht es einem Unternehmen, seine Position in einem Marktsegment zu verbessern, indem es eine breitere Produktpalette, eine größere Marktabdeckung und mehr Kontrolle über die Wertschöpfungskette erhält. Dies kann es Unternehmen ermöglichen, dem intensiven Wettbewerb standzuhalten, neue Märkte zu erschließen und ihre Rendite zu steigern. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten und ist stets bestrebt, hochwertige Inhalte für eine optimale Information und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu komplexen Konzepten – das Eulerpool-Glossar ist die Anlaufstelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern möchten. Hinweis: Obwohl das Eulerpool-Glossar sorgfältig erstellt wurde, ist es wichtig zu beachten, dass die Informationen im Glossar keine Anlageberatung darstellen und Investoren stets ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen sollten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Commission on Sustainable Development

Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) - Definition und Bedeutung Die Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) ist ein wichtiges Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen...

Entfremdung

Entfremdung bezeichnet den Prozess der Entfernung oder Abkehr eines Anlegers von einem bestimmten Vermögenswert oder Kapitalmarkt. Diese Begrifflichkeit ist insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen von...

Schlusstermin

"Schlusstermin" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...

Marketingkonzeption

Marketingkonzeption ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens- oder Produkt-Marketings und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Marketingstrategie. Es handelt sich um einen umfassenden Plan,...

Wechselnehmer

Wechselnehmer ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf eine Person oder juristische Einheit, die Inhaber eines Wechsels wird. Unter einem Wechsel versteht man ein Wertpapier,...

Souveränitätsprinzip

Das Souveränitätsprinzip ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine wesentliche Rolle spielt und sich auf die Unabhängigkeit und Autonomie von Anlegern und Investoren bezieht. Es bezieht sich speziell auf...

Betriebsausgabenpauschale

Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...

Konsolidierungskreis

Konsolidierungskreis ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere von Unternehmen verwendet wird, um die Erstellung konsolidierter Finanzaussagen zu ermöglichen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Gruppe...

Mindeststeuersatz

Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...

Eurosklerose

Eurosklerose bezieht sich auf die wirtschaftliche Stagnation oder das langsame Wachstum in der Eurozone, insbesondere in den Ländern der Europäischen Union, die den Euro als Währung verwenden. Dieser Begriff wurde...