dinglicher Arrest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dinglicher Arrest für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dinglicher Arrest – Definition und Erklärung Der Begriff "dinglicher Arrest" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das dazu dient, die Ansprüche eines Gläubigers auf das Vermögen eines Schuldners zu sichern.
Ein dinglicher Arrest ist ein gerichtlicher Beschluss, der es dem Gläubiger ermöglicht, das Eigentum des Schuldners vorübergehend einzufrieren, um sicherzustellen, dass dessen Vermögenswerte zur Begleichung von Schulden zur Verfügung stehen, falls der Schuldner in Zahlungsverzug gerät. Dingliche Arreste werden in der Regel in Fällen verwendet, in denen ein Gläubiger befürchtet, dass der Schuldner Zahlungsunfähig wird, Vermögenswerte veräußern könnte oder versucht, diese zu verstecken. Durch den dinglichen Arrest erhält der Gläubiger das Recht, vorübergehend das Eigentum an Vermögenswerten des Schuldners zu beanspruchen, um seine eigenen Interessen zu schützen. Der Prozess der Beantragung eines dinglichen Arrests erfordert eine gerichtliche Entscheidung auf der Grundlage einer ausführlichen Prüfung der Ansprüche des Gläubigers und der Wahrscheinlichkeit des Erfolgs einer Klage. Hierbei muss der Gläubiger nachweisen, dass er einen gültigen Rechtsanspruch auf das Vermögen des Schuldners hat und dass ein erhebliches Risiko besteht, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht erfüllt. Ein dinglicher Arrest kann unterschiedliche Formen annehmen, je nach Art des Vermögens, das betroffen ist. Im Kapitalmarkt werden vor allem Wertpapiere, Gelder auf Bankkonten und andere finanzielle Vermögenswerte für einen dinglichen Arrest verwendet. Sobald der Arrest angeordnet wurde, darf der Schuldner nicht mehr über die betroffenen Vermögenswerte verfügen oder diese belasten, bis der Streit beigelegt ist oder andere rechtliche Maßnahmen ergriffen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein dinglicher Arrest ein wichtiges Instrument im Kapitalmarkt ist, um die Ansprüche von Gläubigern zu sichern und sicherzustellen, dass Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Schulden zu begleichen. Durch die Beantragung eines dinglichen Arrests können Gläubiger ihr Risiko minimieren und ihre Interessen schützen. Es ist jedoch wichtig, dass der Antragsteller die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt und die erforderlichen Schritte unternimmt, um den Arrest zu erhalten. Wenn Sie weitere Informationen zu Begriffen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie gerne Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikonsektion, die Ihnen bei der Suche nach Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen hilft. Unsere hochqualitative Finanzplattform bietet Ihnen exzellente Informationen für eine fundierte Investmententscheidung.Blickfang
Der Begriff "Blickfang" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich des Marketings und der Werbung, das darauf abzielt, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder eine...
Identifikationsmerkmal
Das Identifikationsmerkmal, auch bekannt als Identifikationsmerkmal oder Identifikator, bezieht sich auf eine eindeutige Kennung, die bei der Identifizierung und Unterscheidung von individuellen Elementen innerhalb des Kapitalmarktes verwendet wird. Es handelt...
Prais-Winsten-Transformation
Die Prais-Winsten-Transformation ist eine statistische Methode zur Behandlung von Autokorrelation in Zeitreihendaten. Diese Methode wurde von Lester Prais und Sir Lionel Winsten entwickelt und findet oft Anwendung bei ökonometrischen Analysen...
industrielle Reservearmee
Definition: "industrielle Reservearmee" beschreibt einen Begriff, der in der marxistischen Wirtschaftstheorie verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Arbeitskräften in einer Gesellschaft, die arbeitslos oder unterbeschäftigt sind und...
Zentralitätseffekt
Zentralitätseffekt (im Englischen auch als centrality effect bekannt) ist ein faszinierendes Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf die Bedeutung der zentralen Position eines Wertpapiers innerhalb eines Netzwerks hinweist. Diese Netzwerke...
Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG)
Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG) ist eine deutsche staatliche Immobiliengesellschaft, die 1991 gegründet wurde. Sie wurde als Teil der Treuhandanstalt, einer Organisation zur Privatisierung von Volkseigentum, ins Leben gerufen. TLG ist...
Kanban-System
Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt. Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und...
Mehrkostenversicherung
Mehrkostenversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine Versicherungsform bezieht, die von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt wird. Diese spezielle Art der Versicherung bietet Schutz vor unerwarteten zusätzlichen Kosten, die...
Wirtschaftsinformatik
Definition von "Wirtschaftsinformatik": Die Wirtschaftsinformatik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt. Sie verbindet das Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre mit den...
Quelle
Die Quelle bezieht sich im Allgemeinen auf die Ursprünge oder die Herkunft einer bestimmten Information, Daten oder einer Finanznachricht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezeichnet der Begriff "Quelle" den Ort...