Eulerpool Premium

diskontinuierliche Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diskontinuierliche Produktion für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

diskontinuierliche Produktion

Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet.

Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause stattfindet. Die diskontinuierliche Produktion wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen eine große Vielfalt an Produkten mit unterschiedlichen Merkmalen hergestellt wird, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. Dieses Produktionssystem ermöglicht es, flexibler auf kunden- und marktbedingte Anforderungen zu reagieren, da die Produktionslinien und -prozesse problemlos angepasst werden können. Ein charakteristisches Merkmal diskontinuierlicher Produktion ist die Serienfertigung. Statt kontinuierlicher Massenproduktion werden Produkte in begrenzten Stückzahlen oder Serien hergestellt. Die Produktion beginnt, wenn eine Kundennachfrage eintrifft, und endet, wenn die gewünschte Menge erreicht ist. Anschließend werden die Anlagen und Ressourcen umgerüstet, um neue Produkte oder Varianten herzustellen. Durch diese Flexibilität wird eine effiziente Nutzung der Produktionskapazität gewährleistet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der diskontinuierlichen Produktion ist die Steuerung der Produktion durch Aufträge oder Kundenaufträge. Die Fertigung erfolgt in der Regel auftragsbezogen und wird von der Kundennachfrage bestimmt. Diese Art der Produktion erfordert daher ein effektives Auftragsmanagement, um eine reibungslose Abarbeitung der Aufträge sicherzustellen. Diskontinuierliche Produktion birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Produktionsprozesses erfordern komplexe Planung und Organisation. Eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen und schnelle Reaktionszeiten sind entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und Kosten effektiv zu kontrollieren. Insgesamt bietet die diskontinuierliche Produktion Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Kapazitätsnutzung und Kundenorientierung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und maßgeschneiderte Produkte anzubieten. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und -nachrichten, wird es Investoren ermöglicht, sich mit diesem spezialisierten Begriff vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Indossament

Das Indossament ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzinstrumente und bezieht sich speziell auf Wechsel und Wertpapiere. Es bezeichnet die Übertragung von Eigentumsrechten an einem solchen Instrument durch den...

Preiskonsumkurve

Die Preiskonsumkurve ist ein sehr nützliches Werkzeug für Investoren, um das Konsumverhalten in Bezug auf Preise zu analysieren. Sie hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern...

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist die zentrale Organisation zur Förderung der Forschung in Deutschland. Als größte Forschungsförderungsorganisation in Deutschland spielt die DFG eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von...

Wahltarife

Wahltarife: Definition, Erklärung und Bedeutung im Kapitalmarkt Wahltarife sind eine Art von Versicherungstarifen, die es Investoren ermöglichen, ihre Vermögenswerte in verschiedenen Finanzinstrumenten zu verwalten. Diese Tarife bieten eine breite Palette von...

Erstrisikoversicherung

Die Erstrisikoversicherung ist eine Form der Versicherung, die den Versicherungsnehmer vor Verlusten absichert, die durch bestimmte unvorhersehbare Ereignisse oder Risiken verursacht werden können. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...

Information Overload

Information Overload, auf Deutsch auch als Informationsüberlastung bezeichnet, bezieht sich auf die Überfülle und Überflutung von Informationen, mit denen Investoren auf den Kapitalmärkten konfrontiert werden. In einer Welt, in der...

Feedback Value

Feedback Value (deutscher Begriff: Rückkopplungswert) bezieht sich auf eine Kennzahl oder eine messbare Größe, die den Einfluss von Rückmeldungen auf den Wert einer bestimmten Investition oder eines Finanzinstruments in den...

Financial Due Diligence

Finanzielle Due Diligence ist ein entscheidender Prozess, der vor einer finanziellen Transaktion durchgeführt wird, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die finanzielle Due...

diskretes Merkmal

Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...

mangels Annahme

"Mangels Annahme" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptoassets. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Situation, in...