evidenzbasierte Medizin Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff evidenzbasierte Medizin für Deutschland.
evidenzbasierte Medizin (EBM) bezeichnet eine medizinische Praxis, die auf wissenschaftlichen Beweisen und Daten basiert.
Diese Methodik ermöglicht es Ärzten, fundierte Entscheidungen über die beste Behandlung für ihre Patienten zu treffen. Die Evidenz umfasst eine breite Palette von Daten, einschließlich klinischer Studien, systematischer Reviews, Metaanalysen und Patientenerfahrungen. EBM hat das Ziel, den Behandlungsansatz zu optimieren, indem sie Ärzten zuverlässige Informationen liefert. Durch den Einsatz einer evidenzbasierten Methode können unnötige Behandlungen vermieden und die Qualität der Patientenversorgung verbessert werden. Dieser Ansatz trägt auch zur Kosteneffizienz im Gesundheitssystem bei, da Ressourcen gezielter eingesetzt werden können. Um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, müssen Ärzte die verfügbare Evidenz kritisch bewerten und in den Kontext der individuellen Patientensituation einbetten. Die Bewertung der Evidenz erfolgt anhand von Hierarchien, die verschiedene Forschungsdesigns nach ihrer methodischen Stärke und Zuverlässigkeit ordnen. Zu den hochwertigsten Evidenzquellen gehören randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), während Meinungen von Experten als schwächere Form der Evidenz betrachtet werden. Die Umsetzung evidenzbasierter Medizin erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung von Ärzten und eine enge Zusammenarbeit mit Forschern und Forschungseinrichtungen. Aktualisierte medizinische Leitlinien und evidenzbasierte Datenbanken, wie sie von Fachgesellschaften und renommierten medizinischen Institutionen erstellt werden, sind unerlässliche Ressourcen bei der Anwendung von EBM. In einer sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Landschaft bleibt evidenzbasierte Medizin essenziell, um sicherzustellen, dass Behandlungsentscheidungen auf den neuesten Erkenntnissen basieren. Durch die fortlaufende Integration von EBM in die klinische Praxis kann die Gesundheitsversorgung kontinuierlich verbessert und den individuellen Bedürfnissen der Patienten besser entsprochen werden. Evidenzbasierte Medizin ist eine Eckpfeilerpraxis für behandelnde Ärzte, die sicherstellen möchten, dass sie ihren Patienten evidenzbasierte, qualitativ hochwertige und wirksame Behandlungen bieten. Die systematische Anwendung dieser Methode trägt dazu bei, die Präzision der medizinischen Entscheidungsfindung zu verbessern und einen positiven Einfluss auf die Patientenergebnisse zu erzielen.BfDI
BfDI - Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information) Der BfDI (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) ist die unabhängige Aufsichtsbehörde...
Kapitalanlagegesellschaft
Definition: Kapitalanlagegesellschaft (KAG) ist eine juristische Person, die als Unternehmen eine Vielzahl von Kapitalanlagen in Form von Investmentfonds verwaltet. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert und überwacht...
Surrogatsteuer
Die Surrogatsteuer ist eine deutsche Steuer, die auf bestimmte Finanzinstrumente erhoben wird. Sie wird auch als Ersatzsteuer bezeichnet und gilt für den Handel mit bestimmten Vermögenswerten wie Wertpapieren, Grundstücken und...
Verdoppelung stiller Reserven
Verdoppelung stiller Reserven ist ein Konzept in der Bewertung von Unternehmen und deren Kapitalanlagen, das auf den deutschen Rechnungslegungsstandards basiert. Diese stillen Reserven entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen eines...
Internationale Standardklassifikation der Berufe
Die "Internationale Standardklassifikation der Berufe" (ISCO) ist ein System zur Kategorisierung von Berufen auf internationaler Ebene. Es wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entwickelt und ist ein wichtiges Instrument für...
Individualisierung
Die Individualisierung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmärkte, der die Bedürfnisse und Präferenzen einzelner Anleger berücksichtigt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage...
Abnutzung
Abnutzung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird, um den allmählichen Wertverlust eines Vermögenswerts aufgrund von Verschleiß, Alterung oder Verwendung im Laufe der...
Geltungsnutzen
Geltungsnutzen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Nutzen oder den Wert einer Anlage oder eines Finanzinstruments beschreibt. Er bezieht sich insbesondere auf die Rendite oder den Ertrag, den...
passive Veredelung
"Passive Veredelung" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem bestimmte Waren vorübergehend in ein Land eingeführt werden, um dort bestimmte Veredelungsarbeiten oder Veränderungen durchzuführen, bevor sie wieder in das Ursprungsland...
Neues Steuerungsmodell (NSM)
Neues Steuerungsmodell (NSM) ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und auf ein innovatives Managementkonzept hinweist, das in der Unternehmensführung eingesetzt wird. Es bezieht sich hauptsächlich auf die...