Eulerpool Premium

externes Schema Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externes Schema für Deutschland.

externes Schema Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

externes Schema

Externes Schema Das externe Schema ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Datenbankentwicklung und -modellierung.

Es bezieht sich auf die Darstellung der Datenbank aus der Perspektive der Anwendungen oder Benutzer. Mit anderen Worten, es handelt sich um die externe Sicht oder Schnittstelle, über die auf die Datenbank zugegriffen wird. In einer Datenbank gibt es normalerweise mehrere externe Schemata, die jeweils eine bestimmte Anwendung oder Benutzergruppe repräsentieren. Jedes externe Schema definiert die Struktur und das Format der Daten, auf die die einzelnen Anwendungen oder Benutzer zugreifen können. Die Verwendung von externen Schemata bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es den Benutzern, auf die benötigten Daten zuzugreifen, ohne sich mit den komplexen internen Details der Datenbank auseinandersetzen zu müssen. Dies erleichtert die Entwicklung von Anwendungen und verbessert die Benutzerfreundlichkeit. Zweitens ermöglicht das externe Schema die Unabhängigkeit zwischen den Anwendungen und der zugrunde liegenden Datenbankstruktur. Änderungen am internen Schema der Datenbank haben keine Auswirkungen auf die externen Schemata, solange die relevanten Daten für die Anwendungen weiterhin verfügbar sind. Dadurch wird die Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit des Systems verbessert. Um ein externes Schema zu erstellen, müssen verschiedene Schritte durchgeführt werden. Der erste Schritt besteht darin, die Anforderungen der Benutzer oder Anwendungen zu identifizieren. Aufgrund dieser Anforderungen wird das externe Schema entworfen, indem die benötigten Tabellen, Attribute und Beziehungen definiert werden. Nachdem das externe Schema definiert wurde, müssen die entsprechenden Zugriffsrechte und Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden, um sicherzustellen, dass autorisierte Benutzer nur auf die für sie relevanten Daten zugreifen können. Insgesamt ist das externe Schema ein wesentlicher Bestandteil eines gut organisierten und effizienten Datenbanksystems. Es ermöglicht die Interaktion zwischen Benutzern und der Datenbank, ohne dass dabei komplexe interne Details offenbart werden. Durch die klare Definition der Datenstruktur und -formatierung verbessert das externe Schema die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität des Systems.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

kontrollierte Wohnraumlüftung

Die "kontrollierte Wohnraumlüftung" ist ein technisches System, das in Wohngebäuden eingesetzt wird, um eine effiziente Belüftung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Es handelt sich hierbei um eine kontrollierte und...

Hierarchieeffekt

Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...

Nullstelle

Eine Nullstelle in der Mathematik, insbesondere in Zusammenhang mit Funktionen und Gleichungen, ist ein Wert oder eine Stelle, an der eine Funktion den Wert null erreicht. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Umkehrfunktion

Umkehrfunktion - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Umkehrfunktion oder auch Inverse Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und spielt auch im Finanzwesen eine wichtige Rolle. Sie ist insbesondere...

Steuerarrest

Steuerarrest – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Steuerarrest" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Finanzbehörden ergriffen wird, um Steuerschulden bei einem Schuldner einzutreiben. Dabei handelt es...

Vermögensgesetz

Das Vermögensgesetz bezieht sich auf eine rechtliche Rahmenbedingung, die das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens betrifft. Es ist ein grundlegender Rechtsgrundsatz, der die Rechte und Pflichten eines Individuums oder...

Entgeltfortzahlung

Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht. Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber...

Depositalschein

Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...

Leistungsvergütungen

Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...

Zollverschluss

Zollverschluss beschreibt einen Mechanismus, der in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten vorübergehend auszusetzen oder zu begrenzen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen Aktien, Anleihen,...