Eulerpool Premium

fingierte Order Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fingierte Order für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

fingierte Order

Die Definition des Begriffs "fingierte Order" lautet wie folgt: Eine "fingierte Order" bezieht sich auf eine nicht reale, eingebildete oder vorgetäuschte Handelsanweisung, die von einem Marktteilnehmer platziert wird.

Diese Begriffsdefinition umfasst Handlungen, bei denen ein Investor den Eindruck erweckt, dass er eine Bestellung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren aufgibt, während tatsächlich keine echte Absicht besteht, die Transaktion auszuführen. Diese Praxis wird oft als betrügerisch angesehen und verstößt gegen die Regeln und Vorschriften der Finanzmärkte. Eine fingierte Order kann verschiedene Ziele und Zwecke haben. Einige Anleger nutzen sie möglicherweise, um den Eindruck von Aktivität oder Liquidität in einem bestimmten Markt oder Wertpapier zu erzeugen. Dies kann andere Marktteilnehmer dazu veranlassen, in ähnlicher Weise zu handeln und den Preis oder das Handelsvolumen zu beeinflussen. In anderen Fällen kann eine fingierte Order verwendet werden, um bestimmte Marktereignisse oder Bedingungen vorzutäuschen und dadurch Gewinne aus den entstehenden Preisbewegungen zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass das Platzieren von fingierten Orders eine unlautere und unethische Handelspraxis darstellt. Finanzmärkte basieren auf Transparenz, Fairness und Ehrlichkeit, um das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Das Platzieren fingierter Orders verstößt gegen diese Grundprinzipien und kann zu betrügerischem Verhalten führen, das von den zuständigen Aufsichtsbehörden geahndet werden kann. Die Bemühungen zur Eindämmung fingierter Orders haben in den letzten Jahren zugenommen, da die Aufsichtsbehörden und die Marktinfrastrukturen mehr Ressourcen aufwenden, um Marktmanipulationen und betrügerischem Verhalten entgegenzuwirken. Investoren werden ermutigt, verdächtige Aktivitäten zu melden und mit den Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten, um die Integrität der Kapitalmärkte zu schützen. Insgesamt spielt die Bekämpfung fingierter Orders eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Kapitalmärkte. Es liegt im Interesse aller Marktteilnehmer, sicherzustellen, dass die Märkte fair, transparent und frei von betrügerischen Praktiken sind.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

BfG

Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte. Die BfG ist eine unabhängige Institution, die...

Konnossement-Teilschein

Der Begriff "Konnossement-Teilschein" bezieht sich auf ein handelbares Wertpapier, das eine Teileigentumsposition an einem Konnossement darstellt. Ein Konnossement ist ein Dokument, das den Besitz und den Transport von Waren über...

Parametertest

Der Parametertest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Gültigkeit von Parametern in einer bestimmten Funktion oder Methode. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wird der Parametertest häufig bei...

Erhaltungsaufwand

Erhaltungsaufwand, im Kapitalmarktbereich auch als "Erhaltungsaufwendungen" bezeichnet, ist ein Begriff finanztechnischer Natur, der sich auf Ausgaben oder Kosten bezieht, die anfallen, um den Wert und die Leistungsfähigkeit von Vermögenswerten wie...

postkeynesianische Verteilungstheorie

Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...

Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Die Abmeldung von Kraftfahrzeugen bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, durch den ein Fahrzeug vorübergehend oder endgültig aus dem Verkehr genommen wird. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, insbesondere in...

Gebrauchsmuster

Gebrauchsmuster, auch als "deutsches Gebrauchsmuster" bekannt, bezieht sich auf ein spezifisches Schutzrecht für technische Erfindungen in Deutschland. Es ähnelt dem Designschutz, aber im Gegensatz zum Patentschutz, der eine umfassende Prüfung...

maschinelle Produktion

Definition: Maschinelle Produktion Die maschinelle Produktion ist ein bedeutendes Konzept in der modernen Wirtschaft, das sich auf den Einsatz automatisierter Maschinen und Anlagen zur Steigerung der industriellen Produktion bezieht. Durch die...

Spence

Definition: Der Spence-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren den tatsächlichen Wert eines bestimmten Vermögenswerts missverstehen oder falsch einschätzen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie höhere Preise für den Vermögenswert...

Adresse

Adresse ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und bezieht sich auf die rechtliche Identifikation eines Inhabers oder Empfängers. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihen-, Kredit- und Kryptomarkt,...