Eulerpool Premium

postkeynesianische Verteilungstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff postkeynesianische Verteilungstheorie für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

postkeynesianische Verteilungstheorie

Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst.

Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurden. Diese Theorie betont die wichtige Rolle der Nachfrage in der Wirtschaft und argumentiert, dass eine ungleiche Einkommensverteilung zu einer ineffizienten Ressourcenallokation und damit zu makroökonomischen Ungleichgewichten führen kann. Die postkeynesianische Verteilungstheorie sieht die Einkommensverteilung als einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung an. Sie legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Machtverhältnisse zwischen verschiedenen sozio-ökonomischen Gruppen und untersucht, wie diese Verteilungsmacht die Einkommensverteilung beeinflusst. Diese Machtverhältnisse können beispielsweise durch die Verhandlungsposition von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, das Vorhandensein von Gewerkschaften oder die politischen Rahmenbedingungen bestimmt werden. Die postkeynesianische Verteilungstheorie argumentiert, dass eine ungleiche Verteilung des Einkommens zu einer geringeren Nachfrage und damit zu einer geringeren gesamtwirtschaftlichen Aktivität führen kann. Wenn beispielsweise die Einkommen der Arbeitnehmer stagnieren, während die Einkommen der Kapitaleigner steigen, kann dies zu einer geringeren Sparquote und einer niedrigeren Konsumnachfrage führen. Dies wiederum kann zu einer geringeren Investitionstätigkeit der Unternehmen und letztendlich zu einer verringerten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit führen. Im Rahmen der postkeynesianischen Verteilungstheorie werden verschiedene politische Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommensverteilung vorgeschlagen. Dazu gehören beispielsweise die Erhöhung des Mindestlohns, die Stärkung der Arbeitnehmerrechte, die progressive Besteuerung von Einkommen und Vermögen sowie die Förderung von Bildung und Fähigkeiten für Arbeitnehmer. Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion und bietet einen alternativen Ansatz zur herkömmlichen ökonomischen Theorie. Durch die Analyse der Einkommensverteilung und der Machtverhältnisse strebt sie eine gerechtere und nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung an.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Objectives and Key Results (OKR)

"Objectives and Key Results (OKR)" or "Ziele und Schlüsselergebnisse (OKR)" is a strategic framework utilized by organizations to set goals, measure progress, and align teams towards achieving desired outcomes. OKR...

Fulfillment

Erfüllung: Die Erfüllung ist ein wesentlicher Begriff im Zusammenhang mit Verträgen und Finanzinstrumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt,...

Full Set

Vollständiger Satz Ein "vollständiger Satz" bezieht sich auf eine Transaktion im Rahmen von Wertpapieren, bei der alle verfügbaren Wertpapiere einer bestimmten Emission zum aktuellen Marktpreis erworben oder verkauft werden. Der Ausdruck...

Collaborative Engineering

Kollaborative Ingenieurwesen ist ein innovativer Ansatz, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewältigen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und...

Schutzklausel

Die Schutzklausel, auch bekannt als Schutzbestimmung oder Schutzbefugnis, bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die dazu dient, die Interessen einer Partei vor möglichen Verlusten oder Schäden zu schützen....

Arbeitsangebot

Das Arbeitsangebot oder auch Angebot an Arbeitskräften bezeichnet die Menge der verfügbaren Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt. Es steht im direkten Gegensatz zur Nachfrage nach Arbeitskräften, auch Arbeitsnachfrage genannt. Das Arbeitsangebot...

Alkoholverbot im Betrieb

Titel: Alkoholverbot im Betrieb: Definition, Auswirkungen und rechtliche Aspekte Ein Alkoholverbot im Betrieb ist eine betriebliche Regelung, die den Konsum von alkoholischen Getränken während der Arbeitszeit oder in den betrieblichen Räumlichkeiten...

Kaskadensteuer

Kaskadensteuer ist ein Konzept der deutschen Kapitalertragsbesteuerung, das die steuerliche Behandlung von Investmentfonds betrifft. Sie bezieht sich auf die Besteuerung von Erträgen, die innerhalb einer Fondsstruktur wiederholt anfallen. Diese Art...

Säulendiagramm

Ein Säulendiagramm ist eine Darstellungsmethode zur Visualisierung von Daten, die häufig in der Finanzanalyse und anderen Bereichen der Wirtschaftsanalyse eingesetzt wird. Es ist eine effektive Möglichkeit, um Informationen über verschiedene...

Warengruppenmanagement

Das Warengruppenmanagement ist ein entscheidender Prozess in der Handelsbranche, der darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu steigern, indem er eine systematische und strategische Herangehensweise an die Verwaltung...