Eulerpool Premium

gleitende Mittelwerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Mittelwerte für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

gleitende Mittelwerte

Definition von "Gleitende Mittelwerte" Gleitende Mittelwerte, auch bekannt als MA (Moving Averages), sind statistische Indikatoren, die in der technischen Analyse verwendet werden, um den durchschnittlichen Kursverlauf eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu glätten.

Sie sind ein fundamentales Werkzeug, um Markttrends zu identifizieren, Signale zu generieren und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Gleitende Mittelwerte werden berechnet, indem die Schlusskurse eines Wertpapiers über einen vordefinierten Zeitraum addiert und dann durch die Anzahl der Perioden dividiert werden. Diese Berechnung wird kontinuierlich durchgeführt, wobei der älteste Kurs aus dem Durchschnitt herausfällt und der neueste Kurs einbezogen wird, wodurch sich der "gleitende" Charakter ergibt. Es gibt verschiedene Arten von gleitenden Mittelwerten, darunter der einfache gleitende Durchschnitt (Simple Moving Average, SMA), der gewichtete gleitende Durchschnitt (Weighted Moving Average, WMA) und der exponentiell gleitende Durchschnitt (Exponential Moving Average, EMA). Der einfache gleitende Durchschnitt berechnet den Durchschnittskurs über gleiche Gewichtung aller Perioden. Der gewichtete gleitende Durchschnitt gibt bestimmten Perioden ein höheres Gewicht. Der exponentiell gleitende Durchschnitt hingegen legt größeren Wert auf die jüngsten Perioden und nimmt ältere Perioden weniger stark in den Durchschnitt mit auf. Gleitende Mittelwerte dienen als Werkzeug zur Identifizierung von Trendumkehrungen. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über seinen gleitenden Durchschnitt steigt, kann dies auf einen Aufwärtstrend hinweisen, während ein Kursrückgang unter den gleitenden Durchschnitt auf einen möglichen Abwärtstrend hinweisen kann. Die Gleitenden Mittelwerte ermöglichen es Anlegern, Trendlinien zu glätten und Marktschwankungen zu reduzieren, um ein besseres Verständnis der langfristigen Kursbewegung zu erhalten. Insgesamt sind gleitende Mittelwerte ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten eine quantitative Basis, um Markttrends zu analysieren und Handelsentscheidungen zu treffen. Durch ihre Verwendung können Anleger potenzielle Einstiegs- oder Ausstiegszeitpunkte identifizieren und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen. Unabhängig von der Art des Marktes oder der Anlageklasse, sei es Aktien, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen, können gleitende Mittelwerte als verlässliches Instrument zur Berechnung und Vorhersage von Markttrends dienen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung wie das der "Gleitenden Mittelwerte", um Investoren im Kapitalmarkt qualitativ hochwertige Finanzinformationen bereitzustellen. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten verpflichten wir uns, unseren Lesern ein umfangreiches Verständnis von Finanzkonzepten zu ermöglichen. Seien Sie stets informiert und machen Sie fundierte Entscheidungen durch Zugriff auf unser umfangreiches Glossar auf Eulerpool.com. Investieren Sie in Ihre finanzielle Zukunft!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bonitätsrisiko

Das Bonitätsrisiko, auch bekannt als Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit oder das Potenzial für den Zahlungsausfall eines Schuldners, insbesondere...

Havanna-Charta

Die Havanna-Charta ist ein historisches Handelsabkommen, das während der Havanna-Konferenz im Jahr 1948 verhandelt wurde. Sie wurde von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt, um eine internationale Organisation für Handel und...

Exportdiversifizierung

Exportdiversifizierung, auch als exportbasierte Diversifizierung bezeichnet, ist eine Strategie zur Verringerung des Risikos und der Abhängigkeit von einem einzelnen Markt durch die Entwicklung verschiedener Exportmärkte für Produkte oder Dienstleistungen. Diese...

Maßstäbegesetz

"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...

Unempfindlichkeit

Unempfindlichkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines bestimmten Finanzinstruments oder Marktes gegenüber externen Einflüssen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf seinen Wert haben könnten. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf die...

Fachschulen

Fachschulen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Fachschulen sind eine besondere Art von Bildungseinrichtungen, die im Finanzsektor eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten hochspezialisierte Ausbildungen an, um Fachkräfte für die anspruchsvollen...

Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung

"Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf den französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace und seine Wahrscheinlichkeitstheorie zurückgeht. Diese Theorie konzentriert sich auf die Schätzung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten...

Kinderzuschuss

Kinderzuschuss ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Leistung bezieht, die Familien mit Kindern finanziell unterstützt. Diese Zahlungen werden in der Regel vom deutschen Staat als Teil des sozialen...

Ingangsetzungskosten

Ingangsetzungskosten beziehen sich auf die anfänglichen Aufwendungen oder Kosten, die mit der Einführung oder Initiierung eines Projekts oder einer Investition verbunden sind. Diese Kosten kommen insbesondere in den Bereichen der...

Drittaufwand

Drittaufwand bezieht sich auf die Gesamtheit der direkten Kosten, die bei Transaktionen anfallen. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels und der...